
Wer erfahren will, wo die Gelten abseits der fünften Jahreszeit aufbewahrt werden, muss in den Waldshuter Untergrund hinabsteigen. Über eine steile Holztreppe geht es in den Keller der Heinrich-Hansjakob-Schule, die sich neben dem Oberen Tor befindet, wo die Narro-Zunft Waldshut ihr Domizil hat.
Unter dem Dach der 1411 gegründeten Narro-Zunft Waldshut sorgen Geltentrommler, Hansele und Ranzengardisten an Fasnacht für gute Laune. Die Geltentrommler tragen ein weißes Nachthemd, eine weiße Schlafmütze, weiße Handschuhe, schwarze Schuhe und ein rotes Halstuch.
Ihr wichtigstes Utensil ist jedoch die Gelte – ein umgedrehter Holzbottich, auf dem sie mit Holzlöffeln trommeln. Auf dem Bild sind die ehemaligen Zunftmeister Jürgen „Joe“ Keller (links) und Markus „Mörser“ Müller am zweiten Faißen in ihrem Geltentrommler-Häs zu sehen.
Herr der Gelten ist seit knapp 20 Jahren Markus Roth. Als sogenannter Kammerbulle kümmert er sich um die Häser und die Gelten der Zunftmitglieder. Im richtigen Leben arbeitet der Waldshuter als Abteilungsleiter bei einer Elektronikfirma in der Schweiz.
Jedes Jahr vor der Hochphase der Fasnacht schließt Markus Roth den Keller der Heinrich-Hansjakob-Schule auf und gibt die Gelten an die Geltentrommler aus.
Doch warum bewahrt nicht jeder Geltentrommler seine Gelte zuhause auf? „Der Keller hat den Vorteil, dass es hier schön feucht ist. Dadurch behalten sie ihre Form“, erklärt Markus Roth. Werden die Instrumente in einer trockenen Umgebung gelagert, zieht sich das Holz zusammen und die Ringe, die die sogenannten Dauben zusammenhalten, können abrutschen.
100 Gelten, die in der Regel aus Eichenfässern bestehen, besitzt die Narro-Zunft Waldshut. Sie sind durchnummeriert und werden auf Holzregalen im Keller gelagert. „Die ältesten sind 50 bis 60 Jahre alt“, berichtet Markus Roth. „Im Moment lassen wir neue Gelten bei einem Küfer im Vorarlberg machen“, fügt er hinzu.
Gelten in unterschiedlichen Größen hat die Narro-Zunft in ihrem Arsenal. Die große Gelte links ist für Männer, die Gelte rechts ist von mittlerer Größe und Gewicht und wird daher eher von Frauen um den Hals gehängt. Mit der kleinen Gelte in der Mitte ziehen Kinder trommelnd durch die Straßen.
Damit die Gelte aber überhaupt richtig Krach machen kann, braucht sie wie eine Trommel zwei Schlägel. Die Geltentrommler benutzen dafür Holzlöffel. „Diese werden in den Caritaswerkstätten in Gurtweil gefertigt“, erzählt Markus Roth.
Norbert Wassmer, der sich bei Kammerbulle Markus Roth eine Gelte für die diesjährige Fasnacht abholt, nimmt sich zwei Schlägel aus den Plastikboxen heraus.
Und so klingt es, wenn die Geltentrommler loslegen: Thomas Adlung (links) und Markus Roth spielen einen sogenannten Blätz.
Wie lange die Gelten schon im Keller der Heinrich-Hansjakob-Schule – genauer gesagt im Schultheißschen Haus – aufbewahrt werden, kann Markus Roth nicht sagen: „Ich kenne es nicht anders als in der Schule.“ Die Narro-Zunft bekomme das abschließbare Kellerabteil kostenlos zur Verfügung gestellt. „Wir sind sehr dankbar, dass wir diesen Raum haben“, erklärt er.
Die Gelten der Narro-Zunft Waldshut sind in der Schwäbisch-Alemannischen Fasnacht einzigartig. „Bei auswärtigen Narrentreffen fallen wir damit immer auf“, berichtet Markus Roth. Wie der typische Holzklang mit dem Rhythmus „Tock, tock, tocktock, tock“ zwischen den Häusern klingt, sehen Sie im folgenden Video, das am zweiten Faißen 2022 entstand.
Fasnacht 2022: Was findet statt und was fällt aus?
Waldshut und Tiengen: Heringsessen,Hoorige Messund Fasnachtsverbrennung? Was findet an der Fasnacht in Waldshut und Tiengen 2022 überhaupt statt?
Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag oderWiiberfasnacht:Coronakonformund im Rahmen der Möglichkeiten
Laufenburg: Von TschättermusikbisBöögverbrennung:DieTermine für diegroßenVeranstaltungen an der Fasnacht 2022 in Laufenburg
Bonndorf: Narrensprung,HemdglunkeroderKinderfasnet? Wie wird die Fasnet 2022 in Bonndorf gefeiert?
Basel/Rheinfelden/Wiesental: Morgestraich, Zunftabende, Schnitzelbangg? Wie wird die Fasnacht 2022 im Wiesental und in Basel gefeiert?
Stühlingen/Wutachtal: Fasnacht in Zeiten von Omikron: Was die Narrenvereine im Wutachtal planen.
Küssaberg, Klettgau, Hohentengen, Jestetten, Lottstetten und Dettighofen: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Fasnacht feiern.
Lauchringen: Gute Nachrichten für die Narren: So soll die Fasnacht in Lauchringen werden..
Rheinfelden/CH: Guggenplatzkonzert und Umzug: In Rheinfelden/CH wird doch Fasnacht gefeiert.