Die Botschaft ist klar: „Wir sind für alle da“. Die Bad Säckinger Totenbühlwölfe haben ihre Chance genutzt, sich auf eine ganz besondere Weise vorzustellen und haben sich in diesem Jahr beim närrischen Video-Wettbewerb des SÜDKURIER Medienhauses beteiligt.

Zeichen setzen für Offenheit

„Wir wollten in unserem Video zeigen, dass alle, die zu uns kommen möchten, willkommen sind“, erklärt Sascha Denz, der Vorsitzende des Vereins. Denn die Totenbühlwölfe sind eine ausgesprochene Familienclique.

Dabei haben sie zugleich die Chance auf attraktive Gewinne. Die drei Gewinner des närrischen Video-Wettbewerbs erhalten Preisgelder von insgesamt 5000 Euro, der 1. Platz ist mit maximal 2500 Euro dotiert.

Nicht nur, dass auch Kinder und Jugendliche immer willkommen sind, der Vorstand achtet bei der Planung des Fasnachts- und Umzugsprogramms immer darauf, dass es für jedes Mitglied erschwinglich ist. „Wir möchten, dass alle die Möglichkeit haben, mit dabei zu sein“, so Denz weiter.

Insgesamt 60 Mitglieder gehören dem relativ jungen Verein an, der sich erst 2005 in Bad Säckingen gegründet hat. Der Hintergrund des Namens „Totenbühl-Wölfe“ ist das Gewann „Totenbühl“ in Obersäckingen. Dort stehen heute drei Wolfseichen und der Sage nach standen diese schon da, als die letzten Wölfe hier verschwunden sind.

Das könnte Sie auch interessieren

Sieben Mitglieder in voller Aktion

Für den Videodreh, bei dem Totenbühlwolf Sascha Baumgartner die Regie hatte, haben sich sieben Mitglieder in einem Keller getroffen. „Eigentlich wäre es schön gewesen, wenn auch da alle Mitglieder mit dabei gewesen wären“, so der Vorsitzende. Doch bedingt durch Corona, sei das leider nicht möglich gewesen.

Die Idee hinter dem Video ist, dass jedes Mitglied in seiner Berufskleidung erscheint. „Und dann haben wir das so geschnitten, dass er oder sie dann plötzlich im Häs und mit Maske zu sehen ist“, verrät Denz. „Damit wollen wir zeigen, dass wir keinen Unterschied machen und unsere Mitglieder aus vielen Berufssparten vertreten sind“.

Schnell haben sich die Tötenbühl-Wölfe dazu entschieden, sich in diesem Jahr an dem Video-Wettbewerb des SÜDKURIER zu beteiligen. „Es hat auch gar nicht lange gedauert, bis wir eine Idee hatten“, so der Vorsitzende weiter.

Das könnte Sie auch interessieren

Abstimmung läuft bis 27. Februar

Die Abstimmungsphase läuft bis zum 27. Februar 2022 auf sk.de/narren22. Die Abstimmung ist auch ohne SÜDKURIER-Abonnement für alle volljährigen Personen mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz möglich. Die Gewinner werden am 28. Februar 2022 per E-Mail benachrichtigt.

Was gibt es zu gewinnen? Die Siegergruppe erwartet ein Preisgeld von 2.000 Euro, für den zweiten Platz gibt es 1.000 Euro, für den dritten Platz 500 Euro. Hinzu kommen jeweils 1 Euro pro Stimme (maximal 500 Euro).

Wie schon im vergangenen Jahr gibt es übrigens ein ziemlich üppiges Teilnehmerfeld: Gut 100 Fasnachtsgruppen aus dem gesamten SÜDKURIER-Verbreitungsgebiet haben ihre närrischen Videos für den Wettbewerb eingesandt. Spannung und gute Unterhaltung sind also garantiert.

Das könnte Sie auch interessieren