Stell dir vor, es ist ein sonniger Wäldertag und kaum jemand geht hin. Tja, Corona macht‘s möglich. Und doch waren ausschließlich lachende Gesichter in der Innenstadt von Bad Säckingen zu sehen. Denn es war Wäldertag, wenn auch in seiner ganz ruhigen Form und jeder Wälder in der Innenstadt wusste: Im vergangenen Jahr hat überhaupt nichts stattgefunden, ganz im Gegensatz zu früheren Jahren, wie dieser Bildervergleich zeigt.

Der Wäldertag 2020 und 2022 im direkten Vergleich.
Der Wäldertag 2020 und 2022 im direkten Vergleich. | Bild: Susanne Eschbach/Jennifer Moog
Hoher Besuch am Narrenbrunnen: Die beiden Wälder Wolfgang Butz und Gerhard Rohrer.
Hoher Besuch am Narrenbrunnen: Die beiden Wälder Wolfgang Butz und Gerhard Rohrer. | Bild: Susanne Eschbach

Dass es in diesem Jahr diesen hohen Bad Säckinger Feiertag gegeben hat, ist der Narrenzunft Bad Säckingen zu verdanken. Denn während die Fasnacht in den umliegenden Orten komplett abgesagt worden ist, war die Narrenzunft Bad Säckingen unermüdlich dran und hat geplant. Mit Erfolg.

Die Frühlingssonne lockte doch einige Wälder in die Innenstadt.
Die Frühlingssonne lockte doch einige Wälder in die Innenstadt. | Bild: Susanne Eschbach
Die Wälder trugen ihr Häs in diesem Jahr voller Stolz.
Die Wälder trugen ihr Häs in diesem Jahr voller Stolz. | Bild: Susanne Eschbach

Der große Wälderumzug durch die Innenstadt und das Aufstellen des Narrenbaums auf dem Münsterplatz, durfte aufgrund der hohen Fallzahlen und der Verordnung des Landes, nicht in seiner gewohnten Form stattfinden.

Durfte am Wäldertag nicht fehlen: Gerhild Zimmermann.
Durfte am Wäldertag nicht fehlen: Gerhild Zimmermann. | Bild: Susanne Eschbach

Doch um ein wenig Fasnachtsfeeling in der Altstadt von Bad Säckingen zu schaffen, hielten die Narren an der Tradition fest, dem Narrensamen in der Innenstadt Wurst und Wecken am Narrenbrunnen auszuteilen.

Narri Narro auf Wurst und Wecken für die Kinder.
Narri Narro auf Wurst und Wecken für die Kinder. | Bild: Susanne Eschbach

Und diese standen gemeinsam mit ihren Eltern brav an und freuten sich über die leckere Gabe aus den Händen von Silke Schreiyer und Karin Thoma.

Obwohl der Narrenbaum in diesem Jahr nicht gestellt worden ist, hat die Narrenzunft Wurst und Wecken an den Narrensamen verteilt.
Obwohl der Narrenbaum in diesem Jahr nicht gestellt worden ist, hat die Narrenzunft Wurst und Wecken an den Narrensamen verteilt. | Bild: Susanne Eschbach

Und in den Gedenken an den sonst hohen Narrenbaum auf dem Münsterplatz, versammelten sich die Kinder um den kleinen Bruder des Narrenbaums, um ihre Wurst und den Wecken zu verspeisen. Denn der Bauhof hat dem Weihnachtsbaum vom Dezember, einfach an Ort und Stelle stehen lassen und ein paar Äste gekappt.

Obwohl der Narrenbaum in diesem Jahr nicht aufgestellt worden ist, ist er in Gedenken an einen großen Wäldertag von den Kindern auf dem ...
Obwohl der Narrenbaum in diesem Jahr nicht aufgestellt worden ist, ist er in Gedenken an einen großen Wäldertag von den Kindern auf dem Münsterplatz besucht worden. | Bild: Susanne Eschbach

Am vergangenen Wochenende dann, haben die Narren nicht nur die Innenstadt sondern auch ein wenig den Narrenbaum geschmückt.

Mit Gemütlichkeit... Erst die Frühlingssonne genießen und dann ab ins Gewühle.
Mit Gemütlichkeit... Erst die Frühlingssonne genießen und dann ab ins Gewühle. | Bild: Susanne Eschbach

Die Bad Säckinger dankten es den Narren, in dem sich sich in Gedenken an den Wäldertag in ihren Anzug geworfen und ganz coronakonform, in kleinen Gruppen in der Innenstadt ihren großen Tag gefeiert hatten.

Die Narrenzunft Bad Säckingen in Person von Zunftmeister Rolf Meyer, sein Vize Michael Jehle und Zeremonienmeister Oliver Jehle (von ...
Die Narrenzunft Bad Säckingen in Person von Zunftmeister Rolf Meyer, sein Vize Michael Jehle und Zeremonienmeister Oliver Jehle (von links), freuen sich über einen kleinen, aber gelungenen Wäldertag. | Bild: Susanne Eschbach

Schon am Vormittag wurden die Schüler des Scheffel-Gymnasiums – wie immer am Wäldertag – vom Unterricht befreit. Tatsächlich kamen etliche Schüler traditionell verkleidet und aufwändig geschminkt zum Unterricht. Am späteren Vormittag gab es eine Ansprache von Schülerinnen über die Mikrophonanlage und die Schulleitung wurde „entmachtet“.

Wäldertag am Scheffelgymnasium mit der Bigband unter der Leitung von Jörg Sczepanski.
Wäldertag am Scheffelgymnasium mit der Bigband unter der Leitung von Jörg Sczepanski. | Bild: Scheffel-Gymnasium

Auf das dieses Signal hatte die Bigband unter der Leitung von Jörg Sczepanski nur gewartet. Fasnachtslieder erklangen im Innenhof. Anschließend wurden die Schüler von den Wäldern klassenweise und „kohortenrein“ befreit. Narri!

Das könnte Sie auch interessieren