Im Hauptamt der Gemeinde Görwihl läuft nahezu alles zusammen, von A wie Allgemeine Angelegenheiten der Gemeinde bis W wie Wahlen. Dazwischen liegen rund weitere 18 Zuständigkeitsfelder. Seit Anfang Januar ist das Hauptamt, nach dem Amt des Bürgermeisters der wohl wichtigste Posten, durch Christiane Maier besetzt. Aktiv, zupackend, mit großem Engagement und einem frischen Blick von außen stellt sich die 43-jährige Diplomverwaltungswirtin dieser Aufgabe.
„Das Hauptamt ist die zentrale Schlüsselposition der Verwaltung, hier laufen alle Fragen der Gemeindepolitik sowie die Bürgeranliegen zusammen“, umreißt die neue Hauptamtsleiterin ihren Aufgabenbereich. Sie sei froh, den Schritt gewagt zu haben, sich in Görwihl für die Stelle zu bewerben und sie sei glücklich, hier gelandet zu sein, stellt sie fest.
„Ich fahre jeden Tag mit einem Lächeln im Gesicht nach Görwihl“, betont Christiane Maier, die sich mit viel Freude der großen Herausforderung dieser verantwortungsvollen Position stellt.
Der erste Eindruck passte
Christiane Maier tritt die Nachfolge von Silvia Hintz an, die im August 2018 ihren Dienst in Görwihl antrat und zum Ende des Jahres 2021 die Gemeindeverwaltung verlassen hat. Für Christiane Maier ist es kein kompletter Neuanfang in Görwihl.
Bereits im August vergangenen Jahres zog sie ins Rathaus ein, zunächst als stellvertretende Hauptamtsleiterin mit dem Schwerpunkt Ordnungsamt und Liegenschaftsverwaltung. In dieser Zeit habe sie die Gemeinde und ihre Strukturen schon ganz gut kennenlernen können.
Das Aufgabengebiet sei jedoch so umfassend betont sie, dass sie wohl die nächsten drei bis sechs Monate brauche, um sich richtig einzuarbeiten. Leichter macht ihr die Einarbeitungszeit, dass sie auf ein tolles Team im Rathaus zählen könne, versichert die Hauptamtsleiterin, die sich im Görwihler Team sehr wohl fühle, wie sie versichert. Unterstützung bekommt sie auch ganz konkret von Sabrina Kohlbrenner, die hauptsächlich das Ressort Gemeinderat betreut. Sabrina Kohlbrenner trat im Rathaus zum Jahresbeginn die Nachfolge von Daniela Fischer an.
Görwihl noch besser kennenlernen
Auch im Bürgerbüro sitzt mit Ralf Stenzel seit Anfang Januar ein neuer Mitarbeiter. Insgesamt unterstehen der Hauptamtsleiterin rund 20 Mitarbeiter. Da das ganze Team im Rathaus mit den Mitarbeitern im Bauhof, der Kläranlage und den Haus- beziehungsweise Bademeistern relativ klein ist, möchte sie Arbeitsabläufe optimieren und Organisationsstrukturen überdenken. Dabei sei ihr der frische Blick von außen von Vorteil, erläutert sie.
Noch besser kennenlernen möchte Christiane Maier die zehn Ortschaften, die zusammen Görwihl ausmachen, die topgrafischen Gegebenheiten, die reiche Vereinslandschaft und die Menschen in der Gemeinde. Leider erschwere die Corona-Pandemie derzeit zum großen Teil den Austausch und die Möglichkeit, die Einwohner besser kennenzulernen, bedauert Christiane Maier.
Projekte für die Feuerwehrfrau
Auf ihrer To-do-Liste stehen einige wichtige Projekte, die in der Gemeinde anstehen. Da ist einmal der großen Brocken Breitbandausbau der weiter vorangetrieben werden muss.
Maier, die aktives Feuerwehrmitglied ist, muss den Feuerwehrbedarfsplan erstellen, auch eine Aufstellung der gemeindlichen Liegenschaften steht an, um nur einige Projekte aufzuzeigen. Christiane Maier hofft, dass bald der neue Kindergarten in Betrieb gehen kann und mit dem Bau der Tagespflege in Segeten gestartet werden kann.
Allesamt seien es tolle Projekte, die sie gerne begleitet oder mit auf den Weg bringen möchte, versichert Christiane Maier.
Über Christiane Maier und ihre Aufgaben
- Zur Person: Christiane Maier ist 43 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Töchter im Alter von fünf und sieben Jahren. Sie lebt mit ihrer Familie im Ortsteil Schmitzingen in Waldshut-Tiengen. Geboren wurde sie (von deutschen Eltern) in Laufenburg/Schweiz, aufgewachsen ist sie in Waldshut.
- Ausbildung: Nach dem Abitur absolvierte sie eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte bei der Stadt Waldshut-Tiengen. 2003 Bachelor-Studium für den gehobenen diplomierten Verwaltungsdienst an der Hochschule Kehl. Ab 2006 bis Ende Juli 2021 angestellt beim Landratsamt Waldshut. Wechsel ab 1. August 2021 ins Ordnungsamt nach Görwihl als stellvertretende Hauptamtsleiterin. Seit 1. Januar Leitung des Hauptamtes.
- Ehrenamt: Christiane Maier ist seit rund 30 Jahren Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Waldshut, zunächst in der Jugendfeuerwehr, dann als aktives Mitglied und Gruppenführerin. Selbst Atemschutzgeräteträgerin ist sie seit 18 Jahren Kreis-Ausbilderin im Bereich Atemschutz. Sie ist Mitbegründerin und Vorsitzende des Vereins Pro Freibad Waldshut. Bei der Narro-Zunft Waldshut 1411 ist sie langjähriges Mitglied. Zu ihren Hobbys zählen Joggen, Lesen und seit der Corona-Pandemie auch Häkeln.
- Zuständigkeiten im Hauptamt: Allgemeine Angelegenheiten der Gemeinde, Ausschreibungen und Vergaben, Baugenehmigungsverfahren, Bauleitplanung, Bauplätze, Breitbandplanung, Feuerwehrwesen, Flüchtlings- und Obdachlosenunterbringung, Gemeinderat, Grundbucheinsichtstelle, Jagd- und Fischereiangelegenheiten, Kindergärten, Öffentlichkeitsarbeit, Ordnungsamt, Ortspolizeibehörde, Personalwesen, Rechtswesen, Satzungen, Schulen, Vereinswesen und Wahlen. (cha)