Herrischried Die Gemeinde Herrischried erweitert kontinuierlich die Ausstattung im Feuerwehrwesen, um auf dem aktuellen technischen Stand zu bleiben. Der Gemeinderat beschäftigte sich in der jüngsten Sitzung mit der geplanten Anschaffung eines Mittleren Löschfahrzeuges (MLF) für die Abteilung Herrischried sowie dem Kauf von digitalen Handsprechfunkgeräten für den Einsatzstellenfunk.
Auf der Grundlage des Brandschutzbedarfsplans vom November wurde ein Ersatz für das Tanklöschfahrzeug (TLF) 16, Baujahr 1977, als vordringlich erachtet. Dieser Oldtimer soll noch in diesem Jahr oder spätestens im nächsten Jahr durch ein Mittleres Löschfahrzeug ersetzt werden. Geplant ist der Kauf eines Vorführfahrzeugs der Firma Rosenbauer zum Preis von 503.132 Euro. Das Feuerwehrkommando erachtete es als wichtig, dass das Fahrzeug ein Lkw-Fahrgestell als Gewichtsreserve erhält und die Mannschaftskabine im Aufbau integriert ist.
Gespräche mit dem Vertrieb ergaben, dass aufgrund von gesetzlichen Änderungen bei Lkw-Fahrgestellen im kommenden Jahr die Preise deutlich steigen werden. Ein Angebot ohne Lkw-Fahrgestell der Firma Magirus liegt bei einem Preis von 350.000 Euro. Ein Fahrzeug der Firma Rosenbauer wurde der Herrischrieder Feuerwehr Anfang April vorgestellt. Um sich ein umfassendes Bild von der Ausstattung des Löschfahrzeugs zu machen, wurde vor Kurzem ein baugleiches MLF der Feuerwehr Todtmoos besichtigt. Laut Bürgermeister Christian Dröse sind die Erfahrungen der Todtmooser Wehr mit diesem Fahrzeug sehr gut.
Das Vorführfahrzeug der Firma Rosenbauer wäre noch in diesem Jahr verfügbar und brächte somit für die Gemeinde große Vorteile. Es müssten keine Investitionen mehr in das alte Fahrzeug getätigt werden, 7000 Euro müssten eigentlich für neue Reifen ausgegeben werden. Bei der jüngsten TÜV-Abnahme im Jahr 2022 wurden schon erhebliche Bedenken geäußert. Christian Dröse sagte: „Ein Ausfall des Fahrzeugs ist jederzeit möglich und das ist kritisch.“ Bezüglich der Finanzierung muss noch auf eine Förderzusage gewartet werden; danach kann unverzüglich die Ausschreibung für ein Vorführfahrzeug erfolgen. Solche Fahrzeuge sind grundsätzlich auch förderfähig. Nach einem einstimmigen Beschluss des Gemeinderats soll das MLF der Firma Rosenbauer laut einer Kaufabsichtserklärung unverbindlich reserviert werden. Das geschieht unter Vorbehalt der positiven Förderbescheide, die bis Mitte August erwartet werden.
In der Gemeinderatssitzung wurde zudem die Lieferung von 45 Handsprechfunkgeräten für den digitalen Einsatzfunk zum Preis von 49.744 Euro auf Grundlage einer Sammelbestellung des Landkreises beschlossen. Der Fahrzeugfunk wurde bereits auf das digitale System umgestellt. Pro Gerät gibt es eine pauschale Förderung von 250 Euro. Im Haushaltsplan wurden bereits Mittel in Höhe von 63.300 Euro eingestellt. Die Anschaffung wird somit 13.555¦Euro günstiger. Vermutlich im Oktober soll im gesamten Landkreis die Umstellung auf Digitalfunk erfolgen.