Herrischried Die Gemeinden Herrischried und Rickenbach freuen sich über die Eröffnung von zwei neuen Rad-Service-Stationen. Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg hat im Rahmen der Initiative „Radkultur“ die Förderung von Fahrradreparaturstationen angestoßen. Die Hotzenwald Tourismus GmbH hat sich im Namen der beiden Gemeindeverwaltungen Herrischried und Rickenbach um eine Förderung bemüht – mit Erfolg: Der Förderzuschlag wurde erteilt, heißt es in einer Pressemitteilung der Gemeindeverwaltung Herrischried.
Nach dem positiven Bescheid beschaffte die Hotzenwald Tourismus GmbH zwei Reparaturstationen, die anschließend von den Mitarbeitern der jeweiligen Gemeindebauhöfe installiert worden sind.
In Herrischried befindet sich der neue Rad-Service-Punkt auf dem Le-Castellet-Platz direkt im Dorfkern. In Rickenbach steht die Station zentral am Hirschgartenhüsli. Die frei zugänglichen Reparaturstationen ermöglichen es Radfahrerinnen und Radfahrern, kleinere Ausbesserungen am Fahrrad unkompliziert selbst vorzunehmen. Auch eine Luftpumpe mit verschiedenen Adaptern ist jeweils vorhanden, heißt es in der Pressemitteilung des Weiteren.
Ziel der Initiative „Radkultur“ ist es laut Pressemitteilung, die Freude am Fahrradfahren erlebbar zu machen sowie darüber hinaus den Alltagsradverkehr zu fördern und Menschen zu motivieren, häufiger auf das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel umzusteigen.
„Mit diesen Stationen möchten wir die Menschen ermutigen, aktiv zu werden und das Fahrrad als nachhaltiges Verkehrsmittel im Alltag zu nutzen“, werden die beiden Bürgermeister Christian Dröse (Herrischried) und Dietmar Zäpernick (Rickenbach) in der Pressemitteilung zitiert. Auch Nicola Vonhof, Geschäftsführerin der Hotzenwald Tourismus GmbH, freut sich über das neue Angebot: „Die Rad-Service-Punkte sind nicht nur ein praktischer Mehrwert für Touristinnen und Touristen, sondern auch für unsere Bürgerinnen und Bürger.“ (pm/gan)