Höchenschwand – Mittlerweile sind die fantasievoll gestalteten Strohskulpturen vor dem Bauernmarkt im Ortsteil Frohnschwand an der B 500, ein Markenzeichen von Höchenschwand. Der heilklimatische Kurort im Naturpark Südschwarzwald veranstaltet seit 2001 den Strohskulpturen-Wettbewerb.
Seit dem 7. September sind die sieben Kunstwerke aus Stroh und Heu zu bestaunen und zu bewerten. Am 27. September werden die eindrucksvollsten Werke bei der Prämierung ab
15 Uhr ausgezeichnet. Die zwölfte Strohskulpturen-Ausstellung ist danach noch bis zum Erntedankfest am 5. Oktober vor Ort zu besichtigen.
Beim vorigen Wettbewerb 2023 kamen insgesamt
18.500 Stimmenzettel zusammen. Damit belohnten die zahlreichen Besucher aus nah und fern die vielen Arbeitsstunden der jeweiligen Vereinsmitglieder. Tourismuschef Martin Zumkeller rechnet damit, dass in diesem Jahr trotz des teilweise nassen und ungemütlichen Herbstwetters erneut so viele Abstimmungen wie beim vorigen Wettbewerb auszuwerten sind. Unter den Besuchern, welche abgestimmt haben, werden drei Gewinner bei der Prämierung gezogen, die jeweils einen Gutschein von der Gemeinde Höchenschwand oder vom Bauernmarkt in Frohnschwand erhalten. „Komischerweise vergessen die Gäste immer wieder, die Favoriten-Nummer auf der Karte einzutragen“, staunt er.
2023 war die Abstimmungsmöglichkeit eine Woche länger anberaumt, als das Wetter auch beständiger war. Der QR-Code muss sich noch etwas etablieren. Die Nutzung liegt bei etwas mehr als zehn Prozent. Die Figur mit den meisten Publikumsstimmen bekommt den Wanderpokal und alle Vereine das gleiche Preisgeld. Früher gab es noch eine „Fach“-Jury, und die drei ersten Plätze bekamen noch etwas zusätzlich. Dies wurde aber im Laufe der Jahre abgeschafft. Damit wird berücksichtigt, dass jeder Verein sich die gleiche Mühe macht und den ähnlichen Aufwand betreibt.
„Denn es müsste einbezogen werden, wie stark der Mitgliederstand bei den Vereinen ist und angerechnet werden, wie viele Mitglieder helfen können. Aus diesen Gründen wäre es unfair, die eine oder andere Figur seitens einer Jury oder des Publikums zu bevorteilen. So bekommen alle die gleiche finanzielle Auszeichnung. Das wird auch so von den Vereinen akzeptiert“, berichtet der Tourismuschef.
Weitere Informationen im Internet unter: www.strohskulpturen-wettbewerb.de