Hohentengen Die Gemeinde Hohentengen hat gleich drei gute Gründe zum Feiern. Nicht nur besteht die Gemeinde in der heutigen Form seit 50 Jahren, auch der Radsportverein Lienheim sowie der Musikverein Hohentengen haben Grund zum Jubeln.
So feiert der Musikverein in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen und der Radsportverein Lienheim wird 100 Jahre alt. Mit einem großen Fest will Hohentengen alle drei Jubiläen ein ganzes Wochenende lang, von Freitag bis Sonntag, 11. bis 13. Juli, gebührend feiern.
„Es wird ein Jahr ganz im Zeichen der Jubiläen“, erklärt Bürgermeister Jürgen Wiener im Pressegespräch Anfang des Jahres mit Vertretern des Musikvereins, des Radsportvereins, des FC Hochrhein sowie der GMS Rheintal. Vor 50 Jahren – 1975 – wurde Hohentengen mit seinen Ortsteilen Lienheim, Stetten, Bergöschingen, Günzgen und Herdern im Zuge der Gemeindereformen kommunalpolitisch neu geordnet.
Das Jubiläumsfest beginnt am Freitag, 11. Juli, ab 18 Uhr mit dem Handwerkervesper und der Festeröffnung mit dem MV Rheinheim im großen Festzelt. Ab 19 Uhr findet der offizielle Festakt 50 Jahre Hohentengen a. H. für geladene Gäste statt. Ab 21 Uhr steigt die Brassnight mit der Liveband Brassanas und DJ Pacco im Festzelt.
Mit einem großen Schulfest des GMS Rheintal startet der Samstag, 12. Juli, um 15 Uhr. Das umfangreiche Programm steht unter dem Motto „Blick in die Zukunft“. Ab 16.30 Uhr wird die Festmeile mit einem großen Unterhaltungsprogramm auf verschiedenen Bühnen (siehe Infokasten) eröffnet.
Im Festzelt erwartet die Besucher ab 18.30 Uhr Unterhaltung mit der Band Blech Buddies und ab 19.30 Uhr spielt die Band Al Capones Stubenmusik. Ab 21 Uhr beginnt die große Partynacht mit der Band Six2Seven. In der kleinen Sporthalle finden Fahrten mit der Mini-Dampfeisenbahn und ab 17.30 und 20 Uhr die Vorführung der Kunstradfahrer statt. Party gibt es im Barzelt ab 20 Uhr mit DJ. Außerdem am Samstag geboten: Festmeile, Gewerbeschau, Food-Meile, Kinderprogramm und Kinder-Dampfeisenbahn.
Der Sonntag startet mit einem Festgottesdienst in der Kirche St. Maria, musikalisch begleitet von den Kirchenchören Hohentengen-Stetten sowie Lienheim. Außerdem werden zwei Feuerwehrfahrzeuge geweiht. Das Museum im Kirchturm ist ab 12 Uhr geöffnet, aber während des Umzugs geschlossen. Ab 10.30 Uhr ist die Festmeile wieder geöffnet.
Das Bezirksmusikfest mit großem Umzug startet ab 14 Uhr mit den Musikvereinen des Blasmusikverbandes Hochrhein Arbeitsbezirk 3 und Radsportvereinen aus Süddeutschland. Insgesamt werden rund 24 verschiedene Gruppen mit dabei sein.Auch am Sonntag gibt es wieder die Gewerbeschau, Foo-Meile, die Kinder-Dampfeisenbahn und vieles mehr.
Bühnen
Große Unterhaltung auf verschiedenen Bühnen am Samstag,
12, Juli, beim Jubiläumsfest in Hohentengen.
- Bühne Schulplatz: ab
16.30 Uhr Festeröffnung mit Aufführung Kindergärten Hohentengen, Lienheim und Herdern, Tanzgruppen „Zumba“ und Junggarde,
ab 17.30 Uhr Unterhaltung mit der Band „Die Südbadischen“, ab 19.30 Uhr Unterhaltung mit Nico Kaiser, ab 20.30 Uhr Tanzshows der Tanzgruppe Hohentengen, der
Tanzgruppe „Crazy Steps“ und der „Ambassadors in Leotards“ The Dance Pointe aus den USA, ab
21 Uhr Unterhaltung mit der Band „Blech Buddies“, ab 22 Uhr Unterhaltung mit der Band „Al Capones Stubenmusik“.
Ab Mitternacht spielt die Guggenmusik Ruinä Dängler Lauchringen - Bühne Gewerbeschau: ab 17.30 Uhr Unterhaltung mit Nico Kaiser, ab 18.30 Uhr Unterhaltung mit der Band „Soundstoff“, ab 21.30 Uhr Guggenmusik Ruinä Dängler Lauchringen, ab 22 Uhr Unterhaltung mit der Band „Blech Buddies“, ab 23 Uhr Unterhaltung mit der Band „Al Capones Stubenmusik“.
- Mehrzweckhalle: nach Aushang – Filmvorführung „50 Jahre Hohentengen a. H.“
Hier lässt es sich gut leben
Hohentengen Als im Jahr 1975 die sechs Ortsteile Hohentengen, Lienheim, Stetten mit Günzgen, Herdern und Bergöschingen im Zuge der baden-württembergischen Gemeindereform zur neuen Gemeinde Hohentengen am Hochrhein zusammengeführt wurden, waren nicht alle begeistert von dieser Idee. Doch was damals mit Skepsis begann, ist über die Jahre zu einer echten Erfolgsgeschichte geworden, so Bürgermeister Jürgen Wiener.
Jeder der Ortsteile hat seinen Charakter und seine Identität bewahrt und sich in die Gemeinschaft eingebracht. „Aus Vielfalt wurde Zusammenhalt – und aus sechs Ortsteilen eine lebendige, naturnahe, grenznahe und lebenswerte Gemeinde für alle Generationen“, so Wiener.
In der Gemeinde Hohentengen gibt es zudem eine bunte Mischung an produzierenden Gewerben, Handwerker jeder Art, Land- und Forstwirtschaft und Dienstleistern. Bekannt ist das Weingut Engelhof, mit seinem südlichsten Weinberg Deutschlands.
Das Zentrum der Gemeinde und Sitz der Verwaltung ist Hohentengen. Handel, Handwerk und Dienstleistungsbetriebe werden durch die Schweizer Kundschaft geprägt. Der zweitgrößte Ortsteil ist Lienheim und der drittgrößte Ortsteil ist Herdern, Richtung Kraftwerk Eglisau-Glattfeldern. Die Ortsteile Bergöschingen, Günzgen und Stetten zählen zu den kleineren Orten.
Unberührte Natur, vielzählige Sport- und Freizeitmöglichkeiten, eine abwechslungsreiche Gastronomie und gute Weine zeichnen die Gemeinde aus.
Ein Netz von Wanderwegen steht Einheimischen und Gästen zur Verfügung. Empfehlenswert ist zum Beispiel eine Wanderung auf dem grenzüberschreitenden Skulpturenweg entlang des Rheins oder der Rebenrundweg. Zwei Schwimmbäder, am Rhein gelegen, und eine Wassertretstelle sowie viele Sportstätten bieten Möglichkeiten für Freizeit, Sport und Urlaub.
Die Gemeinden Hohentengen und Küssaberg haben seit 2013 eine gemeinsame Gemeinschaftsschule mit zwei Standorten eingerichtet. Die Grundschüler aus Hohentengen werden in den Schulgebäuden Hohentengen und Lienheim unterrichtet. Die Klassen fünf bis sieben der Gemeinschaftsschule werden am Standort Küssaberg und die Klassen acht bis zehn am Standort Hohentengen unterrichtet. (boe)
Zwei Vereine feiern mit
Hohentengen Nicht nur die Gemeinde Hohentengen feiert vom 11. bis 13. Juli ein Jubiläum. Zwei Vereine haben ebenfalls einen Grund zum Feiern. Der Musikverein Hohentengen wird in diesem Jahr seinen 125. Geburtstag feiern. Dafür richtet der Verein das Bezirksmusikfest am Jubiläumswochenende aus.
Gegründet 1900, wird der Verein heute von Philipp Kech und Christoph Bader geführt. Kassiererin ist Karin Peterhans, Protokollführer Volker Weigel und Schriftführer Jürgen Thoma. Rund 38 Kinder und Jugendliche werden derzeit an verschiedenen Instrumenten ausgebildet.
Das Bezirksmusikfest mit großem Umzug am Sonntag startet ab 14 Uhr mit den Musikvereinen des Blasmusikverbandes Hochrhein, Arbeitsbezirk 3, und Radsportvereinen aus Süddeutschland. Insgesamt werden rund 24 verschiedene Gruppen mit dabei sein.
- Der Radsportverein Lienheim feiert an diesem Wochenende ebenfalls mit, er wird 100 Jahre alt. Bewegung für Klein bis Groß, Mountainbike, Wandern, Theater, Seniorensport und Geselligkeit, all das alles bietet der RSV Lienheim. Das Angebot des Vereins umfasst ein großes Spektrum an mehreren Sportarten. Dazu gehört ein Turn- und Gymnastikprogramm, Kinderturnen und Karate. Neben dem Volksradfahren gibt es einen regelmäßigen Radtreff und eine Mountainbike-Gruppe. Außerdem engagiert sich der Verein bei vielen Projekten in der Gemeinde. Der Verein hat heute rund 230 Mitglieder. Vorsitzender ist Alwin Lienheimer.
Gewerbeschau
Bettina Baumann (Präsentation Thermomix®)
DRK-Ortsgruppe Hohentengen (Präsentation Fahrzeuge)
Angelsportverein Hohentengen (Erlebnissaustellung/ Fisch Exponate)
Christian Brädler Bewehrungstechnik/ Bravera (Präsentation)
Scheuble & Sträsler Baudienstleistungen (Präsentation)
Salus am Hochrhein (Wasserlaufball)
Kalli Guitars (Präsentation)
Stefan Drayer Solarenergie (Präsentation)
Schneider Bikes (Präsentation)
Autohaus Strittmatter (Präsentation)