Der Büttenabend der Narrenzunft Bohnenviertel in Hohentengen hat das Publikum begeistert, das die Halle komplett füllte. Die unterschiedlichen Abteilungen der Narrenzunft präsentierten ein abwechslungsreiches Programm, das fast vier Stunden dauerte. Die Gesamtgemeinde Hohentengen feiert dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen und die mögliche Entstehungsgeschichte durfte beim Büttenabend nicht fehlen: Eine witzige und interessante Diskussion der verschiedenen Dörfer, die damals zusammengeschlossen werden sollten und nun seit 50 Jahren gemeinsame Dorfgeschichte schreiben. Die einzelnen Programmpunkte wurden Bernd Feser anmoderiert.

Bürgermeister Jürgen Wiener, der via Instagram die Ergebnisse der Gemeinderatssitzungen veröffentlicht, wurde auch im Programm erwähnt. Die Junggarde der Narrenzunft, bestehend aus elf Mädchen, sowie die Tanzgarde mit acht jungen Frauen begeisterten mit ihren flotten klassischen Gardetänzen und auch mit modernen Tanzeinlagen das Publikum. Sie wurden um Zugaben gebeten, die sie gern gewährten. Der Ansager war von der Kondition der Tänzerinnen begeistert.
Zwischen den Tanzeinlagen waren Büttenreden, auch in Form von Theaterstücken, zu sehen. Vor allem wurde über die unverständlichen Geschehnisse im Ort hergezogen und der Unmut auf lustige Weise kund getan. Es kamen der Umbau mit Erweiterung des Rathauses, der Bau einer Rossmann-Filiale an der Hauptstraße mit nur 17 geplanten Parkplätzen und auch allerhand Geschehnisse aus der Nachbarschaft jenseits des Rheins zur Sprache, die sich auf Hohentengen auswirken.

Die Darsteller der unterschiedlichen Abteilungen der Narrenzunft, der Gelbjacken-Hansele, der Hexenclique und die Bühnenschnüffler der Erzgräber zeigten ihr Können. Die seit Jahren aktiven Schnörriwiiber gaben ebenfalls ihr Bestes. Das Minion-Duo, Pacco Rabl und Jörg Burmeister, befragte zu diversen Programmpunkten die KI (Stefanie Stelter, alle vom Kunststoff-Ensemble) in einem überdimensionalen Laptop, die dem Publikum den nächsten Programmpunkt erklären sollte.

Die musikalische Begleitung steuerte Guido Heidenreich bei, der souverän das Bühnenprogramm begleitete und zur richtigen Zeit den Tusch spielte. Die seit Jahren beliebte Tombola mit allerhand Gewinnen kam wieder gut an. Die Lose wurden in der Pause verkauft und direkt eingelöst und brachten viel Vergnügen über das Gewonnene. Circa 400 Preise standen zur Verfügung.

Die Macher des Büttenabends
Die Narrenzunft Bohnenviertel wurde am 14. Mai 1969 gegründet. Der Verein zählt 162 Mitglieder und 25 Kinder (Narrensamen). Gruppierungen sind die Gelbjacken-Hansele (seit 1993), die Erzgräber-Clique (seit 1970), die Tanzgarden (seit 1973), die Junggarde (elf Mädchen zwischen elf und 15 Jahren, Leitung Kira Härtel und Luisa Brädler), die Garde (acht junge Frauen, Leitung Linda Schäuble) und die Hexenclique (seit 1975).
Für die Festwirtschaft waren Daniel Schäuble und Michael Welte verantwortlich, Technik, Licht und Ton kam von Rainer Kaschel, Simon Bachmann, Pascal Pilss und Christoph Glockner. Um die Tombola haben sich Maria Pedroni und Claudia Zimmermann gekümmert. Zunftmeister Peter Schäuble wurde unterstützt von Alexander Pfähler. Auf der Bühne stand außerdem die Theatergruppe Kunststoff-Ensemble (Bernd Feser, Pacco Rabl, Jörg Burmeister, Stefanie Stelter). Ein Teil davon sind die Schnörriwiiber (Kerstin Bauer, Petra Stelter und Franziska Burmeister). Weiter gehören dazu Roger Stelter, Moritz Stelter und der „Schweizer“ Roger Harrer.
Weitere Bilder des Büttenabends sehen Sie hier. Wie gut sich das Publikum amüsiert hat, erfahren Sie hier.
Fasnacht 2025: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald
Was für ein Spektakel! Die Höhepunkte der Fasnacht am Hochrhein und im Südschwarzwald 2025.
Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2025 Fasnacht
Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2025 in Bad Säckingen zu bieten hat
Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2025 nach Laufenburg
Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht feiern.
Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht.
Bonndorf: Narrensprung, Hemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2025 in Bonndorf gefeiert
Rheinfelden und Schwörstadt:Die Termine der Fasnacht 2025
Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2025 im Schwarzwald und am Bodensee