2024 wurden in Jestetten einige Projekte abgeschlossen und ein Dauerbrenner tauchte wieder auf der Bildfläche auf. Die Kommunalwahl im Juni ergab eine kleine Verschiebung im Gemeinderat und viele junge Gesichter.

Bewegung bei der Ortsumfahrung

Rund 50 Jahre nach den ersten konkreten Planungen für eine Ortsumfahrung, schien Anfang des Jahres Bewegung in die Sache zu kommen. Jedenfalls stellte eine große Delegation des Regierungspräsidiums in der Jestetter Halle diverse Konzepte, aber noch keine detaillierten Planungen vor. Und auch noch heute befürchtet das Jestetter Gewerbe, vom Verkehr abgeschnitten zu werden, während der Großteil der Bevölkerung hofft, sich des hohen Verkehrsaufkommens entledigen zu können. Ziel ist es, den aus der Schweiz kommenden Verkehr zwischen Schaffhausen und Eglisau südlich an Jestetten vorbeizuleiten. Ob und wann dieses Vorhaben allerdings realisiert wird, steht weiter in den Sternen.

Forscher finden Spuren einer keltischen Großmetzgerei

Auch das Jahr 2024 stand ganz im Zeichen der Kelten. Seit drei Jahren forscht das Landesamt für Denkmalpflege unter der Leitung von Günther Wieland intensiv auf der Halbinsel Schwaben, die vor mehr als 2000 Jahren eine Stadt mit bis zu 10 000 Einwohnern vorweisen konnte.

Das Landesamt für Denkmalpflege informiert die Öffentlichkeit über die Funde und Erkenntnisse der diesjährigen Ausgrabungen und Forschungen.
Das Landesamt für Denkmalpflege informiert die Öffentlichkeit über die Funde und Erkenntnisse der diesjährigen Ausgrabungen und Forschungen. | Bild: Ralf Göhrig

Von dieser Siedlung ist zwar oberflächlich, bis auf den Keltenwall, die sogenannte Schanz, die als Schutzmauer gegen Feinde quer über die Halbinsel verläuft, nichts mehr zu sehen, doch unter der Erde schlummern noch zahlreiche unentdeckte Schätze. In diesem Jahr fanden die Forscher unter anderem die Hinterlassenschaften einer Großmetzgerei: Hunderte Rinderknochen und ein dazugehöriges Schlachtmesser.

Polizeiposten Jestetten nach 18 Monaten eröffnet

Nach einer Bauzeit von nur 18 Monaten konnte der neue Polizeiposten Anfang Juni eröffnet werden. Die Baukosten für das Gebäude mit fünf Mietwohnungen lagen bei 2,6 Millionen Euro. Mit einem langfristigen Mietvertrag kann die Gemeinde den Jestetter Polizeiposten, der zum Polizeirevier Waldshut gehört, sicherstellen. Leiter des Jestetter Postens ist Oberkommissar Andreas Rutschmann.

Im Bivangweg entstand der neue Polizeiposten Jestetten.
Im Bivangweg entstand der neue Polizeiposten Jestetten. | Bild: Ralf Göhrig

Eine Verschiebung und junge Gesichter im Gemeinderat

Die Kommunalwahl brachte für Jestetten nur geringfügige Verschiebungen, so verloren die Grünen einen Sitz und die Freien Wähler gewannen einen hinzu. Die CDU bleibt stärkste Kraft. Allerdings zeigte sich auch in Jestetten der Trend hin zu jungen Gesichtern, die frischen Wind in die Gemeinderäte bringen sollen.

Markusgemeinde wird 75

Für die evangelische Markusgemeinde gab es das 75-jährige Jubiläum zu feiern. Nach dem Krieg, durch die vielen evangelischen Flüchtlinge aus Ostpreußen und Pommern gegründet, etablierte sich die evangelische Gemeinde mit dem Bau eines Pfarrhauses und einer Kirche. Die Sanierung des Pfarrhauses konnte im Jahr 2024 abgeschlossen werden, die Sanierung der Kirche begann mit dem Austausch der Sitzgelegenheiten. Das Jubiläumsjahr wurde mit vielen besonderen Gottesdiensten begangen, wie beispielsweise einem Whiskygottesdienst, einem Blues- und einem Jazzgottesdienst.

Mit einem Sommerfest feierte die Markusgemeinde ihr 75-jähriges Bestehen.
Mit einem Sommerfest feierte die Markusgemeinde ihr 75-jähriges Bestehen. | Bild: Ralf Göhrig

Gewerbegebiet wird zur Wohnanlage

Mit der Fertigstellung der Parkvillen im Osten von Jestetten wurde ein Großprojekt zum Abschluss gebracht, das mit 97 Wohnungen ein eigenes Wohnquartier darstellt. Nach fünf Jahren Bauzeit war das ehemalige Gewerbegebiet in eine moderne Wohnanlage umgewandelt worden.

Elf Gebäude mit 97 Wohnungen: Im Osten Jestettens entstand ein neues Wohnquartier.
Elf Gebäude mit 97 Wohnungen: Im Osten Jestettens entstand ein neues Wohnquartier. | Bild: Ralf Göhrig

Sanierung der Grundschule Altenburg beendet

Im Spätherbst des Jahres konnte die Sanierung der Altenburger Grundschule abgeschlossen werden.

Die Schule aus dem Jahr 1956 wurde vollständig saniert.
Die Schule aus dem Jahr 1956 wurde vollständig saniert.

Rund 1,4 Millionen Euro ließ sich die Gemeinde den langfristigen Erhalt des Gebäudes aus dem Jahr 1956 kosten. Damit sind die umfangreichen Um- und Anbauprojekte der Jestetter Schulen bis auf Weiteres erledigt.

Das könnte Sie auch interessieren