Pünktlich um 20 Uhr hat der Musikverein Geißlingen die eineinhalbstündige Versammlung des Bezirks 3 am Montag, 15. Januar, im Bürgerhaus in Geißlingen musikalisch eröffnet. Bezirksvorsitzende Nicole Markhardt begrüßte neben Vertretern der Vereine die beiden Bezirksdirigentinnen Julia Wehinger und Vera Talenta, vom Blasmusikverband Hochrhein (BVH) Vizepräsidentin Brigitte Russ und den Bürgermeister der Gemeinde Klettgau, Ozan Topcuogullari.

Markhardt blickte anschließend auf wichtige Veranstaltungen der Vereine im Jahr 2023 zurück. Neben den zahlreichen, jährlichen Konzerten und Festen, startete der Musikverein (MV) Grießen im vergangenen Jahr ein sogenanntes „Revival-Projekt“. Die Vereinsmitglieder riefen dafür ehemalige und interessierte Musiker auf, in sechs Proben ein Programm mit einzustudieren. „An einem Sonntagvormittag fand dann das Abschlusskonzert statt, das die Konzertbesucher in der vollbesetzten Gemeindehalle Grießen begeisterte“, so die Bezirksvorsitzende in ihrem Protokoll.

Neun Musiker ausgezeichnet

Besonders sei außerdem der Bezirksmusiktag in der Sporthalle in Erzingen gewesen. Am Wochenende vom 29. bis 30. April hatte sich der MV Erzingen mit dem Sportverein zusammengetan. Samstags feierte der Sportverein verspätet sein 100. Jubiläum, sonntags waren alle Bezirksmusikvereine eingeladen.

Nicole Markhardt weiter: „Im Zuge des Bezirksmusiktages konnten wir neun Musiker für 25 Jahre aktives Musizieren auszeichnen.“ Das waren, Lioba Bernhard und Sabine Hartmann (MV Dettighofen), Dominik Boller (MV Hohentengen), Juliane Hauser und Carmen Wagner (MV Lienheim), Ulrich Dörflinger (Dorfmusik Rechberg), Tanja Burkhard-Wehrle, Matthias Bachmann und Sabine Ensinger (MV Stetten-Bergöschingen).

Julia Wehinger und Vera Talenta gaben an der Bezirksversammlung einen Überblick zu ihrer Arbeit. Sie informierten über die Teilnahme von vier Musikern aus dem Bezirk 3 am C1-Kurs, der vom Verband durchgeführt worden war. Dieser Kurs soll musikalische Inhalte für stimmführende und registerführende Personen vermitteln.

Vom 27. bis 29. Oktober richtete der MV Hohentengen das zweite 1-1-1-Projekt im Bezirk 3 aus. „Mit Gemeindehalle und benachbarter Schule waren die Örtlichkeiten für dieses Projekt sehr gut“, so die Bezirksdirigentinnen. Sie bedankten sich beim Musikverein Hohentengen für die tatkräftige Unterstützung in der Organisation sowie bei den Mitgliedern des Musikteams. Dass das Projekt bei den Kindern und Jugendlichen ankam, spiegelte sich in ihrem Verhalten wider: Nach dem Konzert wollten sie die Bühne gar nicht mehr verlassen. Das nächste 1-1-1 wird es vom 25. bis 27. Oktober in Lottstetten geben.

Workshop-Angebot

Mit Christian Rombach gewann der Bezirk 3 im vergangenen Jahr außerdem einen hervorragenden Dozenten für die Rhythmus-Workshops des MV Dettighofen und MV Geißlingen. Weitere Angebote seien geplant. Auch äußerte einer der Anwesenden spontan den Wunsch, einen Workshop zur Marschmusik anzubieten. Zum Abschluss wiesen die Bezirksdirigentinnen auf die Planung der Tage der Musik im Jahr 2025 sowie auf das Deutsche Musikfest in Ulm 2025 hin. Dann wurden sie, genauso wie die Bezirksvorsitzende Nicole Markhardt, für weitere zwei Jahre in ihrem Amt bestätigt.

Neben den vielen geselligen und freudigen Anlässen eines Vereinsjahres gab es auch schmerzliche Momente des Abschieds. Die Anwesenden dachten an die verstorbenen Ehrenmitglieder Werner Müller (MV Grießen), Otmar Huber (DM Rechberg) und Alfred Mayer (MV Riedern-Bühl).

Das könnte Sie auch interessieren