Bereits zum neunten Mal laden Sparkasse Hochrhein und SÜDKURIER Medienhaus zum großen Vereinswettbewerb ein. Dieses Mal steht die Aktion unter dem Motto „Wir für Kinder“. Das heißt, in den Genuss des Preisgeldes von 50.000 Euro können alle Projekte kommen, die auf Kinder ausgerichtet sind. Die Bewerbungsfrist endet am Freitag, 15. Februar.
Dass der Wettbewerb zum neunten Mal stattfindet bedeutet auch, dass die beiden Partner bereits auf acht erfolreiche Aktionen zurückblicken können. Acht Wettbewerbe, an denen jeweils 50.000 Euro an Vereine, Einrichtungen und Institutionen zwischen Wehr und Jestetten ausgeschüttet worden sind. Im Einzelnen waren es Beträge zwischen 2000 und 10.000 Euro je Projekt.
Ein Gewinner war der Kindergarten „Regenbogen“ im Küssaberger Ortsteil Rheinheim. Das Team um Kindergarten-Leiterin Nicole Amann durfte sich im Jahr 2013 über 5000 Euro freuen. Wir haben uns auf Spurensuche gemacht und nachgeschaut, ob und wie die Kita das Geld eingesetzt hat und ob die Investition auch nachhaltig ist.
Alle Fragen können klar mit Ja beantwortet werden. Das Team des Kindergartens hatte sich seinerzeit eine Wasserpumpe nebst dazugehörigem Wasserspielplatz gewünscht. Auch wenn die 5000 Euro nicht ganz ausreichten, konnte der Wunsch dank des Gewinns schnell in die Tat umgesetzt.
Und, so Kindergarten-Leiterin Nicole Amann im Gespräch mit unserer Zeitung, Pumpe und Wasserspielplatz werden von „ihren“ Kindern heute wie damals rege, gerne und vor allem mit viel Freude genutzt. Nicole Amann: "Mit dem Gewinn konnten wir uns einen lang ersehnten Wunsch erfüllen." Ihr Motto damals: "Wir probieren es einfach und machen am Wettbewerb mit." Diese Überzeugung hat sich für sie, ihr Team und die insgesamt 50 Kinder im wahrsten Sinn des Wortes ausgezahlt.

So läuft der Kinderwettbewerb ab
Unter dem Motto „Wir für Kinder“ lobt die Sparkasse Hochrhein gemeinsam mit dem SÜDKURIER Medienhaus isngesamt 50 000 Euro für Projekte aus.
- Wer darf an dem großen Kinder-Wettbewerb teilnehmen? Teilnahmeberechtigt sind alle Institutionen und Vereine, deren Projekte auf Kinder ausgerichtet sind. Dazu gehören Kitas, Musikschulen, Grundschulen und Vereine aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Hochrhein. Hierzu zählen folgende Gemeinden: Albbruck, Bad Säckingen, Dettighofen, Dogern, Görwihl, Herrischried, Hohentengen, Jestetten, Klettgau, Küssaberg, Lauchringen, Laufenburg, Murg, Rickenbach, Todtmoos, Waldshut-Tiengen, Wehr, Weilheim und Wutöschingen.
- Mit welchen Projekten können sich die Bewerber anmelden? Das Spektrum ist breit. Projekte könnten sich zum Beispiel mit den Themen Umwelt oder gesunde Ernährung für Kinder befassen. Möglich sind aber auch Ferienprogramme, Kinderfreizeiten, Präventionsmaßnahmen und Initiativen für Spielplätze. Der Wettbewerb richtet sich beispielsweise auch an Kindersportgruppen, Chöre und Tanzgruppen.
- Wie ist der Zeitablauf? Die Bewerbungsunterlagen gibt es in allen Geschäftsstellen der Sparkasse Hochrhein sowie in den SÜDKURIER-Geschäftsstellen in Bad Säckingen (Hauensteinstraße 60) und in Waldshut (Bismarckstraße 10). Bewerbungsschluss ist der 15. Februar. Anschließend werden die ausgewählten Projekte in den Tageszeitungen SÜDKURIER und Alb-Bote vorgestellt. Danach beginnt der Abstimmungsprozess mit Originalcoupons aus der Zeitung.
- Wie wird das Preisgeld verteilt? Insgesamt gibt es 50 000 Euro Preisgeld zu gewinnen. Jeweils 25 000 Euro werden anteilig auf die SÜDKURIER-Ausgaben Bad Säckingen und Waldshut verteilt. Die fünf Preisträger jeder Ausgabe können sich über die Summen von 7000, 6000, 5000, 4000 und 3000 Euro freuen. (jsc)
Dateiname : Teilnahme-Formular für Kinderwettbewerb Datum : 21.01.2019 Download : Jetzt herunterladen