Die Waldshuter Chilbi besteht aus vielen Puzzleteilen. Das entscheidende Puzzleteil, der Festwirt, konnte in diesem Jahr erst relativ spät platziert werden. Seit der Zusage von Luca Locher (25) aus Emmingen bei Tuttlingen im Mai fügen sich die einzelnen Puzzleteile aber aneinander und die Vorfreude auf das 557. Waldshuter Heimatfest ist groß.
Die aufreibende und monatelange Suche nach einem Nachfolger von Sebastian und Hannes Vötter klingt beim Pressegespräch noch leise mit, die Dankbarkeit für das Durchhaltevermögen von Tobias Bartelmess ist groß. „Du hast wirklich große Stärke und Nerven bewiesen“, lobt etwa Annika Urban von Alt-Waldshut den Sprecher des Chilbi-Organisationskomitees.
Der neue Festwirt
Die Spannung auf die „neueste Waldshuter Chilbi“, wie es von Wehr bis nach Jestetten auf den großen roten Plakaten von Oliver Novak zu sehen ist, ist bei den Akteuren und dem neuen Festwirt greifbar. „Danke, dass die Anfrage an mich kam. Ich bin froh, dass ich hier sein darf, obwohl es stressig war, das während der Saison zu planen“, erklärt Luca Locher. Für die Waldshuter Chilbi unterbricht er sogar seinen Urlaub, wie er im Gespräch verrät. Der 25-Jährige stammt aus einer Metzger- und Gastronomiefamilie und will die Tradition der Feste mit großem Zelt am Leben erhalten. Aus diesem Grund hat er kurzfristig die Festwirtschaft übernommen, wie er sagt. „Die Menschen sollen rausgehen, Spaß auf dem Rummel und im Festzelt haben, statt in den sozialen Medien jemanden dabei zu sehen, wie er Spaß haben könnte“, ist er überzeugt.
Das Festzelt und das Angebot
Im Festzelt haben laut Luca Locher 1000 Gäste Platz, sein Team besteht aus 26 Personen (Mitarbeiter und Familie). Auf der Speisekarte steht klassische bayerische Küche, unter anderem Schweinebraten mit Knödeln, Rahmschwammerl mit Semmelknödeln, Käsespätzle, Wurstsalate oder Vesperbretter. „Wir kochen das meiste frisch und selbst. Jeder Knödel wird selbstgedreht“, erklärt der 25-Jährige. Weil sein Koch kurzfristig ausgefallen ist, steht der Chef übrigens selbst in der Küche – zumindest bei den Vorbereitungen.
Der Heimatabend
Der Heimatabend am Samstag, 16. August, findet in diesem Jahr eine halbe Stunde früher, um 19.30 Uhr, auf dem Johannisplatz statt. In diesem Jahr dreht sich in dem eineinhalbstündigen Stück alles um den Bock, wie Michael Vögtle vom Bürgertheater verrät. Für das „launige Theaterstück mit historischen Bezügen“ stehen 50 Bürger aus der Stadt und Schauspieler der Theaterwerkstatt Heidelberg auf der Bühne, hinter den Kulissen sorgen weitere zehn Helfer für Technik, Ton und den reibungslosen Ablauf.
Das Programm der Junggesellen
Für die Junggesellenschaft 1468 Waldshut ist die Chilbi der Höhepunkt des Vereinsjahres, wie Zunftmeister Andreas Laubis und der Erste Ladenmeister Timon Schmidt voller Vorfreude erzählen. Die Zunft ist vom Anfang bis zum Ende im Einsatz, steht beim Heimatabend auf der Bühne und fiebert dem Höhepunkt, der Bockverlosung am Sonntag gegen 15.30 Uhr entgegen. „Der Losverkauf ist in vollem Gang“, verrät der Zunftmeister.
Großes Angebot für die Kinder und Entdecker
Der Montag gehört auf der Chilbi traditionell den Kindern. „Der Kindernachmittag am Montag hat sich etabliert“, sagt Annika Urban von Alt-Waldshut. Ab 14 Uhr startet das Kinderfest im Stadtgarten, um 16 Uhr wird der Kinderumzug von der Jugendstadtmusik ins Festzelt begleitet. Um 16.30 Uhr werden die Chilbibeutel verlost.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Familienpass (Kosten 25 Euro), der Eltern und Kindern Rabatte für die Chilbi ermöglicht. „Wer noch welche möchte, sollte sich beeilen, es sind nur noch sehr wenige verfügbar“, sagt Pascal Schröder vom Kulturamt der Stadt. Ebenfalls noch freie Plätze gibt es bei der Stadtführung mit Thomas Völk und den Ehemaligen der Junggesellen rund um die Chilbi am Samstag, 11 Uhr. Anmeldung ist in der Touristinfo.
Das musikalische Programm
Musikalisch geben bei der Chilbi der Musikzug St. Florian und die Stadtmusik Waldshut den Ton an. Beide Orchester haben sich intensiv auf ihre Wunschkonzerte am Sonntag, 17. August, 10 Uhr (Musikzug St. Florian), und Montag, 17.30 Uhr (Stadtmusik Waldshut), vorbeireitet. Die Musiker begleiten auch traditionell die zahlreichen Programmpunkte während der Chilbi und sind beim Festumzug mit dabei. Traditionell spielen die Florianer zum Auftakt am Freitag beim Fassanstich. „Wir sind sehr viele Tage im Einsatz“, erklärt Henrik Dambach, Vorsitzender der Stadtmusik. Die Generalprobe wurde extra von Freitag auf Mittwoch vorverlegt, damit die Musiker an der Brassnight dabei sein können.
Der Rummel
„Wir haben einen schönen Platz zusammengestellt“, sagt Jens Blumenstock, Oberschützenmeister der Schützengesellschaft 1468 Waldshut und hauptverantwortlich für die Schausteller. Es gibt zwei große Fahrgeschäfte, die laut Blumenstock „nichts für schwache Nerven sind“. Die Besucher können ihre Runden außerdem im Kettenkarussell oder im Autoscooter drehen, oder ihr Glück am Schießstand oder beim Bällewerfen versuchen. Für die Kleinen gibt es zwei Kinderkarusselle, seit Langem ist auch wieder eine Losbude auf dem Chilbiplatz. „Das hatten wir schon länger nicht mehr“, so Blumenstock. Ein dickes Lob spricht der Oberschützenmeister Dieter Wolper aus, der erneut seinen Urlaub geopfert habe, um sich um die Schausteller zu kümmern. Die Schützen selbst freuen sich laut Blumenstock auf mehrere Preis- und Gabenschießen sowie Talerschießen.
Die Partys im Festzelt
Besonders stolz ist Komiteesprecher Tobias Bartelmess, dass nahezu an jedem Abend „tolle Bands bei freiem Eintritt“ auf der Bühne stehen. Am Freitag, 15. August, 19.45 Uhr, spielen Brasslufthamma und Soundguru bei der Brassnight. Am Samstag, 20 Uhr, kommt mir der V.I.P.S Partyband eine vom Stuttgarter Wasen bekannte Band nach Waldshut. Am Dienstag, 19. August, ab 21 Uhr, ist Entertainer Alois im Festzelt und mit der Hearts on Fire Partyband klingt am Mittwoch, 20. August, ab 19 Uhr das 557. Heimatfest aus.
Der Festumzug am Sonntag
Zum Festumzug am Sonntag, 14.30 Uhr, von der Kaiserstraße zum Festplatz, haben sich laut Pascal Schröder vom Kulturamt 20 Gruppen angemeldet, davon drei aus der Schweiz.
Gibt es ein Feuerwerk?
Die 557. Waldsuhter Chilbi soll am Mittwoch, 20. August, fulminant mit einem Feuerwerk enden. Susanna Heim, Sprecherin des Landratsamts, wagt am Donnerstag eine vorsichtige Prognose: „Auch wenn gegenwärtig eine trocken-heiße Witterung vorherrscht, die zu großer Vorsicht im Umgang mit Feuer mahnt, ist davon auszugehen, dass der Waldbrandgefahren-Index, der gegenwärtig im Landkreis Waldshut zwischen 3 und 4 liegt, in der kommenden Woche nicht weiter steigen wird. Entsprechend kann zum jetzigen Zeitpunkt davon ausgegangen werden, dass das Chilbi-Feuerwerk wie geplant stattfinden kann.“ Die Lage könne sich aber jeden Tag, sogar auch stündlich ändern.