• Tele Columbus AG (Pur): In Lenzkirch werde ein bestehendes (Kupfer-)Kabelnetz derzeit mit Glasfaser modernisiert, sodass die Glasfaser bis zum Verteilerkasten reicht. Das Netz versorgt dann zum Jahresende 2000 Haushalte mit Bandbreiten bis 400 Mbit/s. Weiterhin bestätigt die Pressestelle, dass Pur plane, das bereits internetfähige Kabelnetz in Wutöschingen und Klettgau auszubauen. Die Glasfaser reiche schon heute bis an den Verteilerkasten am Straßenrand (FTTC) heran. Im Rahmen des Ausbaus werden in Wut­öschingen und Klettgau voraussichtlich rund 1000 Haushalte zusätzlich an das Netz angebunden. Industrie- und Gewerbekunden können zudem eine Vollglasfasererschließung für höchste symmetrische Bitraten erhalten. Der genaue Beginn der Arbeiten stehe noch nicht fest, soll aber spätestens bis Anfang 2019 erfolgen. Zu den Investitionskosten wurde keine Mitteilung gemacht.
  • Unitymedia: Im gesamten Landkreis erreiche Unitymedia über 35 000 Haushalte, heißt es aus der Pressestelle. 8500 Haushalte in Waldshut-Tiengen werden mit bis zu 400 Mbit/s Bandbreite versorgt. „In enger Abstimmung mit den Gemeinden bauen wir projektbezogen Neubaugebiete aus und verlegen unsere Kabel bei Straßensanierungen mit“, heißt es weiter. Auch kleine Ortsteile von Kommunen werden an das Breitbandnetz angeschlossen. Da befinde man sich derzeit „in Abstimmung mit unterschiedlichen Vertragspartnern“. Bei Unitymedia gibt es nach Aussage der Presseabteilung Glasfaseranschlüsse bis in ins Haus in Form von FTTB (Fibre to the Building). FTTB wird (in der Regel) in Neubaugebieten ausgebaut. „Aus wettbewerbstechnischen Gründen“ könne man zu den investierten Kosten „leider keine Angaben machen“. Unitymedia investiere jährlich etwa ein Viertel des Umsatzes in den Breitbandausbau.
  • Vodafone: Zukünftig werde Vodafone entweder über sein eigenes Kabelnetz oder durch gezielten Ausbau von Glasfaser-Netzinfrastruktur in Gewerbegebieten, Dörfern oder ganzen Landkreisen Breitband-Anschlüsse mit vorerst bis zu einem Gigabit pro Sekunde anbieten. In Baden-Württemberg betreibt Vodafone kein eigenes Kabel-Netz. Daher gibt es derzeit keine Pläne, in Waldshut Glasfaser auszubauen. Zum deutschlandweiten Gigabit-Ausbau teilt Vodafone mit: „Durch den Zusammenschluss mit Unitymedia sollen im Jahr 2022 rund 25 Millionen Haushalte und 50 Millionen Menschen Zugang zu Gigabit-Anschlüssen erhalten.
  • Telekom: „Aktuell bauen wir in Albbruck und in Wutöschingen das Breitbandnetz aus. Dort erwarten wir die Inbetriebnahmen der schnellen Anschlüsse im zweiten Quartal 2019“, heißt es bei der Pressestelle. Auch kleine Ortsteile werden angeschlossen, dies sei über den Ausbau der Nahbereiche möglich. So etwa wie in Brunn­adern (Gemeinde Bonndorf) geschehen und für die Bergstadt in Waldshut, wo der Tiefbau bereits erledigt sei. Glasfaseranschlüsse bis ins Haus gebe es beispielsweise in Neubaugebieten und für Gewerbebetriebe. „Unser Ziel für 2022 ist, bundesweit 3000 Gewerbegebiete in Deutschland mit FTTH an unser Glasfasernetz anzuschließen. Davon wird auch der Landkreis profitieren“, informiert die Telekom auf Anfrage. Das Telekommunikationsunternehmen investiere im Jahr mehr als fünf Milliarden Euro in Deutschland. Der weitaus größte Teil davon fließe in den Netzausbau.