Matthias Ebner

Ein Feuer ist am frühen Dienstagmorgen in Effretikon in einem Einfamilienhaus ausgebrochen. Die Feuerwehr brachte den Brand rasch unter Kontrolle. Im Haus in der ersten Etage fanden die Feuerwehrleute laut Polizeibericht eine 82-jährige Bewohnerin. Sie musste mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Spital gefahren werden. Kurz darauf retteten die Einsatzkräfte eine weitere Bewohnerin. Die bewusstlose 55-jährige Frau wurde durch die Rettungssanitäter vor Ort reanimiert und anschließend mit einem Rettungswagen ins Spital gebracht.

Erneut wird im Kanton Aargau ein Fußgänger auf dem Zebrastreifen angefahren

An einem Fußgängestreifen in Aarburg ist es gestern an der Bahnhofstraße zum Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem 31-Jährigen gekommen. Ein 31-jähriger Schweizer überquerte die Straße laut Polizei auf dem dortigen Fußgängerstreifen. Zur gleichen Zeit kam aus Richtung Rothrist ein Auto, das nicht ordnungsgemäß anhielt. Der Fußgänger wurde am Arm verletzt. Eine Ambulanz brachte ihn ins Spital. Der 49-jährige Autofahrer wurde bei der zuständigen Staatsanwaltschaft angezeigt. Der Führerschein wurde dem Fahrer abgenommen.

Die Polizei erwischt im Kanton Aargau 30 Autofahrer mit Handy ohne Freisprecheinrichtung

Mehr als 30 Autofahrer sind im Kanton Aargau wegen Benutzung des Mobiltelefons während der Fahrt bei der Staatsanwaltschaft angezeigt worden, berichtet die „Aarauer Zeitung“. Das ist die Bilanz einer fünf Tage dauernden Polizeiaktion für mehr Verkehrssicherheit. In der vergangenen Woche wurden im Aargau 400 Fahrzeuge kontrolliert. 120 Autofahrer hatten ein Telefon ohne Freisprecheinrichtung verwendet, 60 Ordnungsbußen wurden wegen des Nichtanlegens von Sicherheitsgurten ausgesprochen. Zwei Autofahrer waren angetrunken am Steuer gesessen.

Heißer Sommer 2018 lässt Besucherzahl im Basler Zoo unter eine Million sinken

Fast eine Million Menschen haben im vergangenen Jahr den Zoo in Basel besucht, so eine Medienmitteilung des Zoos. Die Zahl ging demnach im Vergleich zum Vorjahr mit mehr als einer Million Besucher leicht zurück. Dass 2018 die Millionengrenze nicht ganz erreicht wurde, sei vor allem auf die heißen Sommermonate zurückzuführen, so die Begründung. Rund 40 000 Schüler aus der Schweiz besuchten 2018 den Zoo, und mehr als 5000 aus dem Ausland. Die milden Temperaturen mit Sonne im Januar und Februar brachten einen Besucherrekord.