Thermalbad Zurzach
Was wird geboten?
Seit 1955 sprudelt in Bad Zurzach das warme Quellwasser aus rund 400 Metern Tiefe an die Oberfläche. Die Bade- und Wellnesslandschaft im Thermalbad verteilt sich auf mehr als 2000 Quadratmetern. Es gibt ein großes Schwimmbecken, ein Wohlfühl-Becken mit vielen Massagedüsen und Quellsprudlern, ein Fließbecken, ein warmes Ruhe-Becken, ein Intensiv-Solebecken sowie ein Naturschwimmbecken. Dampfbäder und Saunen runden das Angebot ab. Die kleinen Gäste können sich im Papa-Moll-Kinderplanschbecken vergnügen.
Wie sind die Öffnungszeiten?
Das Thermalbad Zurzach ist täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet, an jedem ersten Freitag im Monat sogar bis 23 Uhr. An Feiertagen gelten zum Teil eingeschränkte Öffnungszeiten.
Was kostet der Eintritt?
Von Montag bis Freitag zahlen Besucher 21 Schweizer Franken für einen zweistündigen Aufenthalt im Thermalbad. Drei Stunden kosten 28 Franken. Die Tageskarte schlägt mit 35 Franken zu Buche. An Samstagen liegen die Eintrittspreise jeweils zwei Franken höher, an Sonn- und Feiertagen sechs Franken.
Wie kommt man hin?
Das Thermalbad Zurzach befindet sich in der Dr.-Martin-Erb-Strasse- 11 in Bad Zurzach, unweit der deutschen Gemeinde Küssaberg. Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Weitere Infos gibt es im Internet (www.thermalbad.ch).
Radon Revital Bad Menzenschwand
Was wird geboten?
Im 240 Quadratmeter großen Bewegungsbecken des Revital Bads fließt und sprudelt warmes fluoridhaltiges Heilwasser der Barbaraquelle aus dem nahe gelegenen Krunkelbachtal. Innen- und Außenbecken sind miteinander verbunden und beim Herausschwimmen erwartet die Besucher das Süd-Panorama des Menzenschwander Tals. Ein Barfußpfad im Naturmoor und ein Gradierwerk für Allergiker und Asthmatiker runden das Angebot ab.
Wie sind die Öffnungszeiten?
Das Radon Revital Bad ist täglich geöffnet von 10 bis 21 Uhr sowie freitags von 10 bis 22 Uhr. Auch jeden letzten Samstag im Monat gelten verlängerte Öffnungszeiten bis 22 Uhr. An Heiligabend und Silvester gibt es eingeschränkte Öffnungszeiten.
Was kostet der Eintritt?
Die Tageskarte im Radon Revital Bad kostet für Erwachsene 15,50 Euro. Eine Einzelkarte, die zu einem vierstündigen Aufenthalt berechtigt, kostet 11 Euro. Ermäßigungen gibt es für Schwerbehinderte, Schüler, Studenten und Inhaber einer Schwarzwald-Gästekarte. 6 Euro kostet die Einzelkarte für Kinder zwischen vier und 13 Jahren. Günstiger als der reguläre Eintritt ist der Kauf einer Abendkarte.
Wie kommt man hin?
Das Radon Revital Bad befindet sich im St. Blasier Ortsteil Menzenschwand. Die genaue Adresse lautet In der Friedrichsruhe 13. Weitere Infos gibt es im Internet (www.radonrevitalbad.de).
Aqualon Bad Säckingen
Was wird geboten?
In der Aqualon-Therme gibt es Becken mit rund 1000 Quadratmetern Wasserfläche zum Schwimmen und Entspannen. Das Wasser im Innenbecken wird der Badquelle entnommen. Dieses wird seit mehr als 1000 Jahren genutzt. Das Wasser im Japanischen Pavillon stammt aus der 1986 erschlossenen Fridolinsquelle. Sie ist fast dreimal so hoch mineralisiert wie die Badquelle und hat auch einen wesentlich höheren Kohlendioxidgehalt. Das Außenbecken bietet neben Massagedüsen und Sprudelliegen einen Strömungskanal sowie eine Brodelbucht. Das Wasser der beiden Naturteiche ist nicht beheizt und frei von Chlor und chemischen Stoffen.
Wie sind die Öffnungszeiten?
Die Therme im Aqualon Bad Säckingen ist täglich von 9 bis 22 Uhr geöffnet, freitags und samstags jeweils bis 23 Uhr.
Was kostet der Eintritt?
Die Ganztageskarte für die Nutzung von Therme, Naturbad, Dampfbad und Schwarzwaldsauna im Aqualon kostet regulär 14 Euro, mit Ermäßigung (für Schüler, Studenten, Auszubildende, Arbeitslose und Schwerbehinderte ab einem Behindertengrad von 50 Prozent) 12,60 Euro. Den Morgentarif (Eintritt vor 11 Uhr, bis drei Stunden) sowie den Abendtarif (ab 19 Uhr) gibt es für jeweils 11 Euro, mit Ermäßigung für 9,90 Euro.
Wie kommt man hin?
Das Aqualon befindet sich in der Bergseestraße 59 in Bad Säckingen. Weitere Infos gibt es im Internet (www.aqualon.de).
Sole uno Rheinfelden
Was wird geboten?
Seit dem 19. Jahrhundert wirkt in Rheinfelden die Kraft des Meeres. Die Rheinfelder Natursole entspannt und vitalisiert zugleich: im sprudelnden Sole-Außenbecken, beim Schweben im Intensiv-Solebecken (12 Prozent Salzgehalt), beim Schwimmen im Sole-Innenbecken wie auch beim Durchatmen im Salzreich. Abgerundet wird das Thermalbad-Angebot mit duftenden Aroma-Dampfbädern, einem Feuer- und Eisbad, eine Tropenregen-Dusche und Alpen-Wasserfällen.
Wie sind die Öffnungszeiten?
Das Sole uno ist täglich von 8 bis 22.30 Uhr geöffnet, an Feiertagen gelten zum Teil verkürzte Öffnungszeiten.
Was kostet der Eintritt?
Die Tageskarte für die Badelandschaft kostet 50 Schweizer Franken, ermäßigt für Senioren, Schüler, Studenten und Lehrlinge 46 Franken. Zwei Stunden kosten 29 Franken (ermäßigt 26 Franken), drei Stunden 35 Franken (31,50 Franken) und vier Stunden 40 Franken (37 Franken).
Wie kommt man hin?
Das Sole uno befindet sich auf dem Gelände des Parkresorts Rheinfelden/Schweiz. Die genaue Adresse lautet Roberstenstrasse 31. Kostenpflichtige Parkplätze gibt es im Parkhaus. Weitere Infos gib es im Internet (www.parkresort.ch/de/sole-uno).