Vor 25 Jahren
Berau – „Elf individuelle Wohnungen, komfortabel und auf dem neuesten Stand der Wohnkultur, haben Gisela und Siegfried Tschorn im historischen Probsteigebäude des ehemaligen Frauenklosters in Berau geschaffen“, berichtete der Alb-Bote am 12. März 1994.
„Sechs davon sind bereits bezogen. Damit ist wieder Leben eingekehrt in das einzige Gebäude, das alle Stürme der Geschichte überdauert hat und welches die Erinnerung wachhält an jene Jahrhunderte, in denen Kloster und Probstei Mittelpunkt des Dorfes waren. 1991 erwarb die Familie Tschorn das Gebäude von der Kirchengemeinde Berau. Äußerlich noch ansehnlich, befand sich das Haus in einem erbarmungswürdig vernachlässigten Zustand. In Zusammenarbeit mit dem Denkmalamt wurde die historische Bausubstanz liebevoll restauriert. Das barocke Holztreppenhaus, die aufwendigen Stuck- und Gewölbedecken sowie die alten Eichentüren geben heute dem Gebäude wieder ein besonderes Ambiente. Die Wohnungen sind zwischen 56 und 186 qm groß.“
Stühlingen-Grimmelshofen – „Die Schweizer Firma ,Gonon’ schließt zum 1. Mai dieses Jahres ihr Mitte der 1970er Jahre in Betrieb genommenes Werk in Grimmelshofen“, berichtete der Alb-Bote am 14. März 1994.
„Die Nachricht löste bei den 23 betroffenen Beschäftigten Bestürzung aus. Im Grimmelshofener Gonon-Werk wurden Verpackungsformteile aus Styropor produziert. Diesen Produktionszweig will die Firma auch in ihrem Stammwerk Schleitheim einstellen. 13 Männer und zehn Frauen sind von der Kündigung betroffen. Kolportiert wird dieser Tage, dass der Firma Sonderkonditionen bei der Gewerbesteuer eingeräumt wurden. Ihm sei von einer solchen Regelung nichts bekannt, sagte der Stühlinger Rechnungsamtsleiter dazu, allerdings erinnerte er sich, dass die Stadt als Beitrag zur Arbeitsplatzbeschaffung der Gonon keine Wasserversorgungsbeiträge in Rechnung stellte.“
Vor 50 Jahren
Waldshut – Bei der Hauptversammlung des SPD-Ortsvereins Waldshut kandidierten bei den Vorstandswahlen der bisherige Vorsitzende Architekt Heinz Duffner, Architekt Emil Musahl und Studienassessor Hans-Karl Maier um den Vorsitz.
In geheimer Wahl wurde Duffner mit 17 zu 14 Stimmen als Vorsitzender wiedergewählt, Musahl erhielt acht, Maier sechs Stimmen. Musahl wurde schließlich zum zweiten Vorsitzenden gewählt, Katharina Benz zur dritten Vorsitzenden.
Vor 75 Jahren
Grießen – „Am Mittwoch sprach in der ,Brauerei’ in Grießen über das Thema ,Wie sieht es aus im Feindlager?’ der Obergefreite Schmieder“, berichtete der Alb-Bote am 25. März 1944. „Schmieder erzählte Interessantes von seinen Erlebnissen beim Afrikakorps und über die Zeit seiner Kriegsgefangenschaft.“
Auch in anderen Kreisgemeinden hielten Wehrmachtsangehörige Vorträge über die Tage an der Front und in der Gefangenschaft. Bei diesen Soldaten handelte es sich um Männer, die durch Gefangenenaustausch in die Heimat zurückkehrten und die nun Zuversicht auf den „Endsieg“ verbreiten sollten. Dabei waren die Zeichen des baldigen Zusammenbruchs inzwischen unübersehbar.
Vor 100 Jahren
Hauenstein – „Morgen, Sonntag, findet wie alljährlich das Fest des Kirchenpatrons, des hl. Josef statt, verbunden mit Jahrmarkt“, berichtete der Alb-Bote am 22. März 1919.
„Es ist dies ein altes Stück Hauensteiner Volksbrauches, der allerdings durch die Kriegsjahre ziemlich gelitten hat. Wir werden aber bemüht sein, das Fest wieder auf die Höhe zu bringen. Allerdings wird auch dieses Jahr nochmals verzichtet werden müssen auf das sonst obligatorische Strüble-Essen, denn noch mangelt es an Fettüberfluss.“