Kurz nicht aufgepasst und schon ist ein Feuer ausgebrochen. Sollte es in den eigenen vier Wänden zu einem Brand kommen, geraten Betroffene oftmals schnell in Panik. Dennoch ist es wichtig, auch in einer solchen Notsituation Ruhe zu bewahren und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Aber welche sind das?

Wie verhalte ich mich richtig, wenn es brennt?

Feuerwehrkommandant Tobias Förster von der Feuerwehr in Bad Säckingen erklärt, wie man in verschiedenen Brandsituationen richtig reagiert und wie man verhindern kann, dass es überhaupt zu einem Brand kommt. Vom Elektrobrand, über den Fettbrand bis hin zum Akku-Brand, geplanten Bränden und Brandrisiken in der Weihnachtszeit – der Feuerwehrkommandant gibt wertvolle Tipps, wie man sich vor einem Brand schützt und wie man reagiert, wenn das Feuer doch ausgebrochen ist.

Im Zweifel: Immer die Feuerwehr rufen

Ein Hinweis gilt laut Tobias Förster für alle Brandsituationen: „Es ist nie falsch die Feuerwehr anzurufen, wenn etwas brennt oder man sich unsicher ist“. Der Eigenschutz gehe in jedem Fall vor. Es sei in Brandsituationen sehr wichtig, eine Gefahr für sich und für andere auszuschließen. Dabei könne man sich laut Tobias Förster das folgende Vorgehen einprägen: „Raum verlassen, Tür zu, andere warnen und Feuerwehr rufen.“

Notrufnummer: 112

Um die Feuerwehr zu rufen, kann man die Notrufnummer 112 wählen. Der Anruf ist kostenlos und funktioniert sowohl im Mobilfunk- als auch im Festnetz. Während des Telefonats kann sich der Anrufer auf die fünf W-Fragen einstellen:

  • Wo ist der Notfallort?
  • Was ist passiert?
  • Wie viele Personen sind verletzt?
  • Welche Verletzungen sind das?
  • Warten auf Rückfragen