Bonndorf/Kreis Waldshut Seit 2009 gibt es an diesem Datum die Floriansmesse im Landkreis Waldshut. Die Messe wird immer am 4. Mai in dicht besetzten Kirchenräumen gefeiert, wie in diesem Jahr in Bonndorf, um den verstorbenen Kameradinnen und -kameraden zu gedenken und die Lebenden zu ehren. Jedes Jahr organisiert eine andere Feuerwehr dieses große Ereignis.
Der Florianstag der Kreisfeuerwehren beginnt mit einer Messe um 17 Uhr in der Bonndorfer Stadtkirche. Mit einem kleinen Umzug ziehen die uniformierten Floriansjünger zur Stadthalle Bonndorf, wo ein gemeinsames Abendessen auf sie wartet. Bürgermeister Marlon Jost wird hier die zahlreichen Gäste aus dem Kreisgebiet Waldshut begrüßen.
Zu den Klängen der Stadtmusik ziehen die Fahnenabordnungen verschiedener Wehren in die Kirche ein. Die Pfarrer zelebrieren auf eindrucksvolle Weise den Festgottesdienst zu Ehren des Schutzpatrons der Feuerwehren, die Mitglieder der ausrichtenden Feuerwehr gestalten aktiv die Messe mit.
„Die Messfeier zu Ehren des heiligen St. Florian ist für alle immer ein ganz besonderes Erlebnis, welche durch die musikalische Begleitung der Stadtmusik eine weitere Aufwertung erfährt“, sagt Mitorganisator Rudolf Temesberger. Nach dem Segen nehmen die Fahnenabordnungen noch einmal Aufstellung zum finalen „Großer Gott wir loben dich“.
In Vorjahren hat es sich gezeigt, wie bewegend diese besondere Messe bei den Frauen und Männern ankommt, um an die verstorbenen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden des Vorjahres aus dem gesamten Landkreis Waldshut zu gedenken. Der Obmann der Altersmannschaft oder der Kommandant der gastgebenden Wehr verliest dabei die Namen der Verstorbenen. Mitglieder der Jugendfeuerwehr zünden für jeden Genannten eine Kerze an.
Schutzpatron der Feuerwehren
Florian ist der Schutzpatron der Feuerwehren. Den Bezug zur Feuerwehr stellt eine kleine überlieferte Geschichte her: Als in Zeiselmauer einmal ein Haus lichterloh brannte, nahm der kleine Florian einfach einen der Holzeimer, die bei ihm zu Hause im Stall hingen, füllte ihn mit Wasser und löschte das Feuer in wenigen Minuten. Anfangs war Florian der Patron der Krieger und wurde im 16. Jahrhundert zum Helfer in Feuer- und Wassergefahr.
Jedes Einsatzfahrzeug der Feuerwehr hat einen eigenen Funkrufnamen. „Florian Bonndorf 1-44 kommen“, so schallt es beispielsweise durch den Funk, wenn das Hilfeleistungslöschfahrzeug aus Bonndorf gefordert wird. Doch so war es nicht immer. Seit dem 13. Juni 1975 ist „Florian“ der einheitliche Funkrufname der Feuerwehren in Deutschland. Als Erfinder des Funkrufnamens gilt der Hamburger Branddirektor Hans Brunswig im Jahr 1950.