Mit dem Pferdeschlitten von Waldshut nach Tiengen? Dazu bräuchte es Schnee, viel Schnee. Schneepflug und Streusalz zum Räumen der Straßen dürfte es noch nicht geben, dafür aber Ställe und Schuppen voller Pferde und Schlitten. Wie es war, als sich die Stadtmusik Waldshut an einem Sonntag im Januar 1878 mit einem wahren Ungetüm von Pferdeschlitten auf den Weg nach Tiengen begab.
Nachmittags um zwei geht‘s los
„Bei einer Schneemasse und einer Schlittenbahn, wie sie seit Jahren hier nicht mehr gesehen wurde“, stand in der Heimatzeitung zu lesen, „machte die Stadtmusik eine Schlittenpartie nach dem benachbarten Tiengen, woran sich alles anschloss, was Pferde und Schlitten auftreiben konnte. Ein imposanter Zug, voran der mit sechs Schimmeln (!) bespannte Schlitten der 30 Mann starken Stadtmusik, setzte sich mittags um zwei Uhr in Bewegung, unter den Klängen der Musik und lustigem Peitschenknall dem Ziel entgegen. In den gastlichen Räumen ‚Zum Ochsen‘ in Tiengen nahm das Gros der Schlittengesellschaft Absteigequartier, während der andere Teil in der ‚Krone‘ sein Unterkommen fand.“
Bei der Jugend regt sich die Tanzlust
Die im „Ochsen“ abgestiegenen Musiker gaben Kostproben ihres Könnens, doch dann „regte sich bei der Jugend die Tanzlust“, war in der Zeitung zu lesen. „Es dauerte nur kurze Zeit, bis sich die Paare lustig im Saale schwangen nach den fröhlichen Weisen der berühmten Kapelle der Waldshuter Junggesellen.“
Die feuchtfröhliche Rückreise
Mit einigen Umständen verknüpft gewesen sei die Entwirrung der vielen Schlitten zu einem geordneten Zuge, war dem Artikel über die – wohl recht feuchtfröhliche – Rückreise der Gesellschaft am frühen Abend zu entnehmen. „Insbesondere der Gala-Schlitten der Musiker musste einige Bedenken an eine glückliche Heimkehr erregen. Doch besser als es die Situation der berittenen Rosselenker erwarten ließ, ging dieselbe vonstatten, ausgenommen eine kleine Stockung inmitten von Tiengen, wo zum großen Gaudium der Bevölkerung ein Reitersmann das Gleichgewicht verlor und mit dem Boden Bekanntschaft machte.“