Küssaberg Die Gemeindeverwaltung arbeitet Schritt für Schritt an einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung. In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurden weitere solcher Schritte auf den Weg gebracht.

  • Straßenbeleuchtung: Die Gemeinde Küssaberg stellt seit 2015 nach und nach ihre Straßenlampen auf stromsparende LED-Technik um, mit großem Erfolg. Der Stromverbrauch konnte von etwa 137.500 Kilowattstunden auf rund 65.000 Kilowattstunden im Jahr gesenkt werden. In der Sitzung wurde nun beschlossen, 110 sogenannte Bogenleuchten durch moderne LED-Leuchten zu ersetzen. Diese sollen nicht nur Strom sparen, sondern auch bis zu 25 Jahre halten. Zusätzlich bieten sie Möglichkeiten für moderne Technik wie beispielsweise Bewegungsmelder. Die Maßnahme kostet rund 42.000 Euro und wird durchgeführt, wenn der erwartete Zuschuss im Jahr 2026 oder 2027 bewilligt wird.
  • Kirchstraße Kadelburg: Im Ortskern von Kadelburg gibt es Probleme mit der Parksituation und unklaren Bauvorgaben. Der Gemeinderat hat deshalb beschlossen, einen neuen Bebauungsplan für das Gebiet rund um die Kirchstraße zu erstellen. Das Ziel sind klare Regeln für Bauen und Parken, langfristiger Erhalt des Wohnraums und Platz für kleinere, nicht störende Betriebe. Um während der Planungszeit keine ungewollten Veränderungen zuzulassen, wurde außerdem eine sogenannte Veränderungssperre beschlossen.
  • Gemeindehalle Dangstetten: Die Gemeindehalle in Dangstetten bekommt ein neues Dach. Das alte Flachdach ist undicht, deshalb wird ein neues Satteldach aufgebaut. Außerdem wird eine Photovoltaikanlage installiert, um umweltfreundlich Strom zu erzeugen. Die Gesamtkosten betragen rund 398.000 Euro, etwas mehr als geplant. Der Gemeinderat hat die Mittel freigegeben. Damit setzt die Gemeinde ein weiteres Zeichen für die nachhaltige Sanierung ihrer öffentlichen Gebäude.
  • Werkrealschule: Die Schulform der Werkrealschule wird bald nicht mehr erlaubt sein. Deshalb soll die Werkrealschule Gurtweil in eine Realschule umgewandelt werden. Der Gemeinderat hatte keine Einwände gegen diesen Schritt.
  • Schnelles Internet: Der Ausbau des Glasfasernetzes im Ortsteil Küßnach steht kurz vor dem Abschluss. Die Leitungen sind bereits verlegt, nun wird noch ein sogenanntes Multifunktionsgehäuse installiert. Es ist das Herzstück des neuen Netzes und sorgt für eine stabile Verbindung. Bereits im Sommer soll das schnelle Internet in Betrieb gehen. Das Projekt wird durch Fördergelder unterstützt und ist im geplanten Kostenrahmen.