In der Bergkirche Kadelburg ist Bertolt Brechts „Die Kleinbürgerhochzeit“ hier „Die Hochzeit“, präsentiert von Paradise is here und Hochrhein Schauspiel, in einer modernen Inszenierung von Kami Wilhelmina Manns aufgeführt worden. Am Wochenende, 4. und 5. April, ist das Stück auch zweimal in Jestetten zu sehen. Mit einer Mischung aus Humor, musikalischen Einlagen und kulinarischen Genüssen entführte das Stück das Publikum in ein chaotisches, aber charmantes Hochzeitsszenario, das die Illusion des Kleinbürgertums auf humorvolle Weise darstellt.

„Die Hochzeit“ zeigt, wie ein vermeintlich idyllisches Fest immer mehr aus dem Ruder läuft. Der Brautvater versucht verzweifelt, verschiedene Anekdoten aus seiner Vergangenheit zu erzählen, was immer wieder peinliche Momente auslöst. Währenddessen erzählt die Braut voller Stolz von den selbstgefertigten Möbelstücken ihres Manns und versucht, den peinlichen Erzählungen entgegenzuwirken.

Liebe, Chaos und dazwischen die Gäste – eine gelungene Interpretation.
Liebe, Chaos und dazwischen die Gäste – eine gelungene Interpretation. | Bild: Miriam Stoll

Die Feier verliert immer mehr ihre Form. In diesem Chaos, dem Scheitern und den Missverständnissen blitzt die wahre Bedeutung von Liebe auf: Sie ist nicht perfekt, sie ist brüchig, aber sie ist voller Wärme und Hoffnung. Regisseurin Kami Wilhelmina Manns gelang es, die klassische Vorlage auf eine erfrischende und respektvolle Weise zu modernisieren. Beispielsweise wird der Brautvater über einen Videoanruf aus dem Seniorenheim zugeschaltet.

Ein weiteres besonderes Merkmal der Aufführung ist, dass das Stück bei jeder Vorstellung ein anderes Erlebnis bietet. „Es ist jeden Tag ein anderes Stück, das wir aufführen, auch weil das Publikum jedes Mal anders ist. Es macht daher immer wieder aufs Neue Spaß“, sagte Jan Da Rin, der den Freund des Bräutigams spielt. Diese Interaktivität bringt eine einzigartige Dynamik und macht jede Aufführung zu einem spannenden Erlebnis. Die Gäste waren nicht nur passive Beobachter, sondern fühlten sich als Teil der Feier. Die festlich gedeckte zwölf Meter lange Tafel, die mitten in der Bergkirche aufgestellt war, ließ die Zuschauer in die Hochzeitsfeier eintauchen – sie aßen, tranken, lachten und erlebten das Theaterstück hautnah.

Nadine Miersch und ihr Team begleiten den Abend kulinarisch.
Nadine Miersch und ihr Team begleiten den Abend kulinarisch. | Bild: Miriam Stoll

„Es war ein wunderbarer Abend. Das Stück war überraschend und sehr unterhaltsam“, schwärmte eine begeisterte Besucherin aus Waldshut, die den Abend genoss. „Die Mischung aus Theater, Musik und gutem Essen machte den Abend einfach perfekt.“ Das Besondere war nicht nur die gelungene Inszenierung, sondern auch der Abschluss des Abends.

Désirée Leers überzeugt mit ihrer Darbietung als Braut.
Désirée Leers überzeugt mit ihrer Darbietung als Braut. | Bild: Miriam Stoll

Nach dem Stück hatten Paare die Möglichkeit, sich in der Bergkirche von Pfarrerin Andrea Kaiser segnen oder trauen zu lassen. Ein außergewöhnliches Angebot, das den Theaterabend abrundete. Die kulinarische Begleitung des Abends passte zum Anlass. Nadine Miersch und ihr Team boten mit kleinen ausgefallenen Leckereien während des Stücks und bei einem Aperitif vor der Aufführung zusätzlichen Genuss.

Ein Paar lässt sich nach dem Stück segnen.
Ein Paar lässt sich nach dem Stück segnen. | Bild: Miriam Stoll

Das stimmungsvolle Ambiente, unterstrichen durch die dezente Beleuchtung und die musikalischen Beiträge von Salome Kaiser an der Geige, Katalin Schidlo am Cello und der Musikgruppe die Nudelprinzessin rundeten die Vorstellung ab. Dieser Abend war mehr als eine Theateraufführung, er war ein Fest für alle Sinne. Wer das Erlebnis genossen hat, wird sich sicher noch lange an den Humor, die Liebe und die besondere Atmosphäre erinnern.