Bad Zurzach Fast auf den Tag genau ein Jahr nachdem der Geschichtsverein Hochrhein am 24. März sein Jubiläumsfest zum 50-jährigen Bestehen gefeiert hat, darf das Bad Zurzacher Pendant auf stolze 100 Jahre zurückblicken. Am 22.¦März 1925 wurde die Historische Vereinigung des Bezirks Zurzach gegründet und feiert am Samstag, genau 100¦Jahre später, ihr Jubiläum. Oder besser gesagt: einen von mehreren Jubiläumsanlässen.
Bereits am 22. Januar war eine kleine Auftaktveranstaltung vor dem Gasthaus Ochsen in Bad Zurzach, dem damaligen Gründungslokal. Dort stellte der aktuelle Vorstand um Präsident Rolf Lehmann vor, was im Jubiläumsjahr geplant ist. Sein Vorstandskollege Stefan Kolb schlüpfte in die Gewänder und die Rolle von Pfarrer Paul Diebolder, des ersten Präsidenten der Vereinigung. Anlass zur Gründung war die Tagung der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau im Jahr 1924 im Rathaus von Zurzach. Kein halbes Jahr später erfolgte im Ochsen schräg gegenüber dem Rathaus die Gründung. Seither hat sich viel verändert, früher durften nur Männer beitreten, heute sind auch zwei Frauen im Vorstand. Im Nachklang zum Jubiläum sollen nächstes Jahr die Statuen angepasst werden.
Die offizielle Jubiläumsfeier findet am Samstag, 22. März, statt: zunächst die Jubiläums-Hauptversammlung und im Anschluss ein Abendanlass, an dem mit Günter Hoffmann und Dominik Rimmele Vertreter des Geschichtsvereins Hochrhein teilnehmen werden. Der Zurzacher Präsident Rolf Lehmann und Vorstandsmitglied Werner Hediger waren im vergangenen März auch bei der Jubiläumsfeier des Geschichtsvereins Hochrhein in Grießen dabei.
Die Historische Vereinigung und der Geschichtsverein sind schon seit Jahrzehnten freundschaftlich miteinander verbunden. Fritz Schächtelin als Gründerfigur und damaliger Vorsitzender des Geschichtsverein Hochrhein und andere waren schon vor dessen Gründung Mitglied der Historischen Vereinigung des Bezirks Zurzach und mit dessen langjährigem Präsidenten Max Kalt befreundet. Zeitweise waren es um die 20 Personen, die beiden Institutionen angehörten und so einen historischen Austausch beiderseits des Rheins sicherstellten.
Die Vereinsaktivitäten der beiden Institutionen sind ähnlich und umfassen die Erforschung und Vermittlung von Lokalgeschichte, Vorträge, Exkursionen und Publikationen sowie die Pflege und den Erhalt historischen Wissens. Bemerkenswert ist, dass die Historische Vereinigung des Bezirks Zurzach das Bezirksmuseum Höfli unterhält sowie die Ölmühle Böttstein, die Burgstelle Waldhausen in Fisibach, die Burgruine Böbikon, den römischen Wachturm „Sandgraben“ in Rümikon sowie den Bunker „Burg“ am Rhein.
Für die breite Öffentlichkeit sind die folgenden Termine zum Jubiläum der Historischen Vereinigung gedacht: Am Sonntag, 29. Juni, wird von 10 bis 16 Uhr ein Kulturerbe-Tag in Bad Zurzach veranstaltet. Weiter geht es mit vier parallel laufenden Jubiläums-Exkursionen am Samstag, 20. September, die ihren gemeinsamen Abschluss in Kleindöttingen finden werden. Das Finale des Jubiläumsjahrs wird am Samstag, 8. November, ab 16 Uhr die Vernissage der Jubiläums-Schrift im Weinbaumuseum Tegerfelden sein. Weitere Informationen zu den Jubiläumsfeierlichkeiten und zur Historischen Vereinigung gibt es im Internet unter www.hvbezirkzurzach.ch.