Küssaberg – In der jüngsten öffentlichen Gemeinderatssitzung in Küssaberg ist eine Reihe wichtiger Themen zur Entwicklung und Infrastruktur der Gemeinde behandelt worden. Besonders im Fokus standen Bauvorhaben und Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung sowie zur Förderung des Breitbandausbaus.
- Funkmast Kadelburg: Eines der zentralen Themen war der geplante Neubau eines 25,01 Meter hohen Stahlgittermastes im Außenbereich von Kadelburg, genauer gesagt: am Soolweg, in unmittelbarer Nähe zum Bolzplatz. Der Mast soll mit zwei Plattformen und Outdoor-Technik ausgestattet werden, um das Mobilfunknetz in diesem Ortsteil zu verbessern. Der Bauausschuss hatte das Vorhaben bereits geprüft und grundsätzlich befürwortet. Es wurden allerdings Fragen zur Auswahl des Standorts, den Radien der Funkabdeckung sowie der Nähe zu einer 110-Kilovolt-Stromleitung aufgeworfen.
Die Gemeinde hat keinen direkten Einfluss auf die Abstimmung der technischen Einrichtungen der verschiedenen Anbieter, was die Planung erschwert. Dennoch stimmte der Gemeinderat dem Bauvorhaben zu, da die Verbesserung der Mobilfunkversorgung im Ortsteil Kadelburg als wichtig erachtet wurde. Somit wurde der Weg für die Errichtung des Funkmastes freigemacht.
- Sanierung Strommasten: Ein weiteres großes Thema war die geplante Sanierung der 110-Kilovolt-Strommasten des Kraftwerks Reckingen, die den erzeugten Strom in das deutsche Stromnetz einspeisen. Die Stromleitungen verlaufen über mehrere Gemarkungen, darunter Reckingen, Dangstetten und Kadelburg. Die 42 Masten, die ursprünglich 1941 gebaut wurden, müssen aufgrund von Korrosion und anderen Alterungsschäden saniert werden. Im Zuge dieser Arbeiten werden an 41¦Masten der Korrosionsschutz erneuert und die Erdungsanlagen ausgetauscht. Zudem wird ein Mast komplett ersetzt, und an fünf Masten sind Betonfundamentarbeiten erforderlich.
Die Sanierung wird sich über drei Jahre (2025 bis 2027) erstrecken, wobei die betroffenen Grundstückseigentümer bereits informiert wurden. Auch die Umweltaspekte wurden bei der Planung berücksichtigt, beispielsweise durch die Vermeidung von Bodenkontaminationen. Der Gemeinderat stimmte den Sanierungsarbeiten zu und betonte dabei auch das langfristige Ziel, die 110-Kilovolt-Leitung im bewohnten Ortsbereich von Kadelburg künftig unterirdisch zu verlegen.
- Breitbandausbau Küßnach: Der Ausbau des Breitbandnetzes im Ortsteil Küßnach macht Fortschritte. Die Tiefbauarbeiten zur Verlegung der Leerrohre wurden vor Weihnachten abgeschlossen. Nun sollen die Glasfaserkabel in die vorbereiteten Trassen eingezogen werden. Der Gemeinderat vergab den Auftrag an eine lokale Fachfirma. Es müssen 19,5 Kilometer Glasfaserkabel verlegt und rund 60 Kundenanschlüsse eingerichtet werden. Ziel ist es, das Netz für zukünftige Internetanbieter bereitzustellen. Der Ausbau erfolgt im Rahmen eines öffentlich geförderten Projekts, das es verschiedenen Anbietern ermöglicht, ihre Dienste über das neue Glasfasernetz anzubieten. Die Arbeiten sollen bis zum Sommer abgeschlossen sein und werden vor allem die Internetgeschwindigkeit im Ortsteil deutlich verbessern.
- Außenspielgelände Kindergarten: Im Kindergarten in Dangstetten wurde im vergangenen Jahr bereits der Spielbereich für Kleinkinder umgestaltet. Für dieses Jahr stehen die Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt an, der sich mit der Umgestaltung des Spielgeländes für Kinder über drei Jahre beschäftigt. Der Gemeinderat stimmte der Vergabe der Landschaftsbauarbeiten an ein örtliches Unternehmen zum Angebotspreis in Höhe von rund 14.200 Euro zu. Die Arbeiten sollen das Außengelände des Kindergartens weiter aufwerten und den Kindern eine noch bessere Spielumgebung bieten.
- Bebauung Schulstraße Kadelburg: In Kadelburg wird auf einem kürzlich geteilten Grundstück in der Schulstraße ein neues Wohnhaus entstehen. Um dieses Bauvorhaben zu realisieren, mussten vorab Arbeiten im Straßenbereich vorgenommen werden.