Küssaberg – Wieder einmal mehr hat der Musikverein Kadelburg bewiesen, was er so drauf hat. Unter der Leitung des neuen Dirigenten Leo Bäder verzauberten sie am Samstag wieder das Publikum in einem vollen Haus, der Trotte in Kadelburg. Das Motto „In 80 Takten um die Welt“ verhieß große und schöne Musik aus aller Welt. Mit der obligatorischen Eröffnungsmelodie „Fanfare and Flourishes“ von James Curnow starteten sie das musikalische Abendprogramm.
Um dem Titel des Abends gleich gerecht zu werden, spielte der Verein gleich danach den Titel „Around the World in 80 Days“ von Otto M. Schwarz. Der gleichnamige Film „In 80 Tagen um die Welt“ dürfte den meisten ja hinlänglich bekannt sein. Bevor es zu den Ehrungen kam, war das bekannte, schon von Placido Domingo bereits gesungene Lied, für Tenor und Orchester des mexikanischen Komponisten Agustín Lara, zu hören. Ein Stück über die spanische Stadt Granada. Dass der Musikverein Kadelburg nicht nur gute Musik macht, wissen viele. Aber kaum jemand bekommt mit, wie lange seine Mitglieder eigentlich schon im Verein aktiv dabei sind. Das wurde beim Jahreskonzert deutlich. Die Saxophonistin Karin Amann wurde von Christian Küpfer, Vorsitzender Internes, selbst schon seit 2009 aktiv dabei, geehrt.
In seiner Laudatio führte er die Stationen auf, die Karin Amann zurückblicken kann. Sie begann 1984 mit der Jugendausbildung an der Klarinette. In den 40 Jahren hatte sie zahlreiche Funktionen inne. Sie war acht Jahre Festwirtin, acht Jahre Schriftführerin, 13 Jahre Vorstand Öffentliches, Jugendleiterin und Ausbilderin an der Klarinette. Seit 30 Jahren ist sie bei den Original Kadelburger, aktiv, im Musikverein ist seit 20 Jahren das Altsaxophon ihr Hauptinstrument. 2009 wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt. „Sie ist auch immer vorne dabei, wenn es darum geht, etwas zu organisieren – wie Kuchen backen, Salate richten oder etwas zu dekorieren“, würdigte Küpfer. Neben einer Urkunde und dem Geschenk des Vereins erhielt sie noch eine Urkunde und die goldene Ehrennadel des Bunds Deutscher Blasmusikverbände.
Nach der Ehrung ging es im Programm weiter im Programm mit dem wohl eines der bekanntesten Lieder von Udo Jürgens „Ich war noch niemals in New York“. Natürlich durfte der Song „Africa“ von David Paich, der gespielt von Toto weltbekannt wurde, nicht fehlen. Im Anschluss daran wurde das von Ginger Rogers und Fred Astaire getanzte „Carioca“ gespielt. Es durfte als Solo für die Tuba natürlich nicht fehlen und wurde gekonnt von Christian Küpfer vorgetragen.
Der tosende Beifall dafür sprach Bände. Genauso wie die Melodie der Geschichte von „Vaiana“, einem Disneyfilm aus dem Jahr 2016, bei dem ein kleines Mädchen ihr Volk aus einer großen Gefahr rettet. Und auch die Titelmelodie des „Pirates of the Caribbean“ von Klaus Badelt, hervorragend vorgetragen vom Musikverein Kadelburg, war wieder einmal ein Genuss für die Ohren. Ein sehr gelungener musikalischer Abend des Musikvereins Kadelburg, der abschließend nach seiner Glanzleistung noch drei Zugaben geben musste.