Küssaberg – In der Bürgerversammlung ehrte Bürgermeister Manfred Weber zahlreiche engagierte Bürger für ihren langjährigen Einsatz. Besonders hervor hob Weber die Vereine, die 2025 einen runden Geburtstag feiern: den Tennisclub Küssaberg (50-jähriges Bestehen), die Burghexen (30 Jahre) und die Hochrhein-Karate-Schule (30 Jahre). Auch die Städtepartnerschaft mit La Talaudière in Frankreich besteht 2025 seit 30 Jahren.
Weber dankte den Mitgliedern des Partnerschaftskomitees, insbesondere der Vorsitzenden Silvia Barabas, für ihren unermüdlichen Einsatz. Er erinnerte auch an die 60-jährige Partnerschaft mit Küssnach am Rigi und würdigte die Arbeit von Priska Vago, die die Kulturnacht zum 10. Mal organisierte. Dabei kündigte er an, dass ab 2026 ein neues Team die Verantwortung übernehmen werde.
Im Anschluss wurde Rosi Morath aus Rheinheim für ihre 22-jährige Tätigkeit als stellvertretende Vorsitzende des DRK-Ortsvereins ausgezeichnet. „Du hast stets zum Wohl der Mitmenschen und vor allem zum Wohl des DRK gearbeitet“, sagte Weber und überreichte ihr den Ehrenamtspreis der Gemeinde. Doch Rosi Morath hat sich nicht nur im DRK verdient gemacht. Sie war viele Jahre als Kassiererin im TV Rheinheim tätig und übernahm über 15 Jahre die Leitung des Besuchsdienstes der katholischen Pfarrgemeinde. Zudem war sie 15 Jahre lang Pfarrgemeinderätin und hat sich über 13 Jahre hinweg ehrenamtlich im Trauercafé engagiert. Ferner arbeitete sie unermüdlich in der Bücherei mit und setzte sich aktiv für die Brücke in Rheinheim ein.
Ebenso geehrt wurde Walter Probst, der seit 55 Jahren Mitglied des DRK ist und über 20 Jahre als Bereitschaftsleiter tätig war. Probst wird im Mai das Amt des Bereitschaftsleiters in jüngere Hände legen. Besonders hervorzuheben war auch die Danksagung an Brigitte Rossa, die als Vorsitzende des Küssaburg-Bundes und als Burgführerin einen wesentlichen Beitrag zur Wahrung und Vermittlung der Geschichte der Küssaburg leistet.