Heidrun Glaser

Es muss nicht immer Fußball sein, wer Ballsport mag, sich aber nicht mit Fußball anfreunden will, findet beim Handball-Club Lauchringen eine sehr gute Alternative. Bereits ab vier Jahren sind Kinder in diesem Sportbereich willkommen und werden besonders gefördert. Erfahrene und hochmotivierte Trainer mit entsprechenden Ausbildungslizenzen sorgen für eine qualifizierte Betreuung während den Trainingsstunden.

Die Teilnahme an der Talentiade, hier haben 16 Sportfachverbände unter dem Dach des Volks- und Raiffeisenbankenverbundes eine gezielte Nachwuchsförderung ab dem Einstiegsalter gebündelt, zeigte auch in diesem Jahr wieder, wie erfolgreich der HC-Lauchringen trainiert. So konnten bei der VR-Talentiade in Grenzach zwölf Kinder mit besonderen Talenten gesichtet werden, darunter drei aus Lauchringen.

Insgesamt nahmen 60 Kinder aus den vier Bezirken des Südbadischen Handballverbandes teil. Um diesen Erfolg zu feiern, müssen drei unterschiedliche Wettbewerbe durchlaufen werden. Hier geht es darum sein Können bei koordinativen Übungen, dem Aufsetzerball und dem 4+1 Handball unter Beweis zu stellen. Seit 1981 ist der HC-Lauchringen besonders an der Ausbildung junger Mitglieder interessiert. Die Jugendförderung ist seit mehr als 35 Jahren oberste Priorität des Vereins und aufgrund wachsender Beliebtheit des Handballs stellt der HC-Lauchringen gleich zwei Jugendmannschaften in der Bezirksliga und die B-Jugend sogar in der Südbaden-Liga. Mit rund 330 Mitgliedern ist der HC-Lauchringen der größte Handballverein im Landkreis und kann auf zahlreiche überragende Erfolge auf der Bezirksebene stolz sein. Bei der E und D-Jugend konnten die Mannschaften ihre Siege als Bezirksmeister feiern.

Durch die erfolgreiche Kooperation mit dem Förderverein Special-Olympics Hochrhein gelang es als Unified-Mannschaft sogar international anzutreten. So erreichte die Handballgruppe, die gelebte Inklusion in Sachen Sport bietet, bei den internationalen Spielen der Special-Olympics 2016 in Hannover den Titel des Deutschen Meisters.

Viel Potenzial hat der Handballclub Lauchringen im Nachwuchsbereich, meint Vorsitzender Sascha Steinert.
Viel Potenzial hat der Handballclub Lauchringen im Nachwuchsbereich, meint Vorsitzender Sascha Steinert. | Bild: Archiv/Heidrun Glaser

Auch für Frauen ist diese Sportart sehr attraktiv, mit einer eigenen Damenmannschaft, die ebenfalls wie die Herrenmannschaft auf Bezirksebene antritt, präsentiert der Lauchringer Club den Landkreis auf der Südbadischen Ebene. Auch was die Schiedsrichterpräsenz betrifft ist der Verein mit fünf Jugendschiedsrichtern bestens aufgestellt.

Der einzige Wermutstropfen, der dem Verein zu schaffen macht, ist die beengte Situation bei den Trainingseinheiten. Teilweise trainieren bis zu 50 Kinder und Jugendliche gleichzeitig in einer Halle, die dann in verschiedene Bereiche aufgeteilt ist. Diese Situation ist nicht zufriedenstellend. Damit alle Mannschaften ausreichende Platzkapazitäten für die wöchentlichen Trainingseinheiten haben, bedarf es mehr verfügbare Hallenzeiten. Der HC Lauchringen, dessen Mitglieder aus vielen Orten im östlichen Landkreis kommen, hofft daher auf Unterstützung seitens der Heimatgemeinde und auch der Stadt Waldshut-Tiengen, denn ein gutes Training mit entsprechender Infrastruktur ist die Basis für den Erfolg.

 

Der Verein

Der Handballclub Lauchringen trainiert derzeit eine Herrenmannschaft, eine Altherrenmannschaft, eine Damenmannschaft, neun Jugend- und Kindermannschaften, eine Funball-Gruppe sowie die Special-Olympics-Mannschaft. Das Vorstandsteam besteht aus neun engagierten Mitgliedern, erster Vorsitzender ist Sascha Steinert. In der aktuellen Saison stellt der Verein fünf Schiedsrichter. Der HC-Lauchringen wurde 1981 als selbstständiger Verein gegründet. Derzeit hat der Verein 340 Mitglieder, 180 davon sind Jugendliche und Kinder. 21 Übungsleiter und Betreuer kümmern sich um das Training. Kontakt zum Verein über 1.vorstand@hclauchringen.de, Infos über die Homepage: www. hclauchringen.de