Lauchringen – Mehr als drei Jahrzehnte lang hat die Theatergruppe Lampenfieber das kulturelle Leben in der Gemeinde Lauchringen bereichert. Fulminante Theaterabende sind der Truppe, aber auch dem Publikum in bester Erinnerung geblieben. Doch im vergangenen Jahr hat sich die Theatergruppe Lampenfieber endgültig von der Bühne verabschiedet. Das verbliebene Vermögen aus der Theaterkasse wurde jetzt an fünf gemeinnützige Lauchringer Vereine gespendet. Sibylle Kratzin, Margot Schmid, Isolde Fuchs und Oliver Keller von der Theatertruppe haben in einer Feierstunde im Familienzentrum Hochrhein (Faz) die symbolischen Schecks an die Vorstandsmitglieder der Vereine übergeben.

Jeweils 600 Euro erhielten das Familienzentrum Hochrhein (Faz) für die Anschaffung eines Busses und der Förderverein des Faz für die Unterstützung bedürftiger Familien. Auch der Förderverein Special Olympics Hochrhein erhielt einen Scheck über 600 Euro für die sportliche Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung. Und die Frühförderstelle der Lebenshilfe Südschwarzwald erhielt die Spende für die frühe Förderung von Kindern.

Über einen Scheck von 600 Euro freute sich auch der Verein Schauplatz, der das kulturelle Angebot in Lauchringen bereichert. Maximilian Bartosch aus dem Vereinsvorstand verrät: „Wir werden das Geld in die dringend benötigten Bühnenvorhänge unserer Kleinkunstbühne auf dem Lauffenmühle-Areal investieren.“ Auch Ulla Hahn, Leiterin des Faz, nahm den Scheck dankbar entgegen. Sie berichtete von den finanziellen Belastungen, die die Anschaffung eines neuen Busses für rund 80.000 Euro für das Familienzentrum bedeutet (gefördert von der Aktion Mensch, Eigenanteil von 20.000 Euro). Kerstin Cafararo vom SOH berichtete vom Engagement des Sportvereins, der für Menschen mit Behinderungen Training in vielfältigen Sportarten anbietet und regelmäßig an den nationalen wie auch internationalen Spielen teilnimmt, was ohne Spenden nicht möglich wäre.

Judith Korhummel von der Frühförderstelle gab einen kurzen Einblick in die Arbeit mit behinderten und entwicklungsverzögerten Kindern und dankte für die Spende, die in die Ausstattung der Therapieräume fließen werde. Für die Mitglieder der Theatertruppe Lampenfieber war es wohl die letzte offizielle Handlung, nachdem die Gruppe Ende 2024 ihre Auflösung bekannt gegeben hatte. Mehr als 300 Mal sind sie in den vergangenen 36 Jahren auf der Bühne gestanden.