Seit vielen Jahren schon befasst sich der Laufenburger Liedermacher und Multiinstrumentalist Roland Kroell mit der Badischen Revolution. Lieder der demokratischen Bewegung aus den Jahren 1848 und 1849 gehören zu Kroells festem Repertoire.

Und wenn irgendwo ion der Region historischer Ereignisse wie des Gefechts bei Kandern, Struves Ausrufung der Republik in Lörrach oder jetzt bald der militärischen Niederschlagung der Republik gedacht wird, dann dürfen Kroell und seine Gitarre dabei natürlich nicht fehlen.

Das könnte Sie auch interessieren

Roland Kroell hat aber nicht nur ein beachtenswertes Bühnenprogramm zur Revolution von 1848/49 zusammengestellt. Im Eigenverlag ist jetzt von ihm jetzt auch eine Broschüre "Badische Revolution 1848/49: ihre Lieder, ihre wenig bekannte Geschichte" inklusive CD erschienen. "Das vorliegende Werk ist das Begleitbuch meiner Konzerte", schreibt Kroell selbst.

Titelseite der Broschüre zur Revolution 1848/49
Titelseite der Broschüre zur Revolution 1848/49 | Bild: Roland Kroell

Das Herzstück der 68 Seiten umfassenden Broschüre bilden die darin abgedruckten Texte zahlreicher vor 170 Jahren entstandener Lieder. Sie stammen aus der Feder von Revolutionären wie Gustav Struve, Georg Herwegh, Adolph Glasbrenner und anderen. Etwa das "Hecker-Lied", das durch Hannes Wader populär gewordene "Trotz alledem" oder natürlich "Die Gedanken sind frei".

Doch auch unbekanntere Werke sind darunter, so der "Freiheitsmarsch", das "Badische Wiegenlied" und das "Volkslied der Pariser Legion". Lieder mit direktem regionalen Bezug sind beispielsweise das "Waldshuter Bürgerlied auf Robert Blum" oder das aus Laufenburg stammende "Die Düütsche wenn betroge si".

Das könnte Sie auch interessieren

Wie die Revolution klang, bringt eine der Broschüre beiligende CD mit über einer Stunde Laufzeit zu Gehör. Meist zur Begleitung auf der Gitarre, manchmal unterstützt von der Mundharmonika interpretiert Kroell 16 Lieder der demokratischen Volksbewegung. In kurzen Moderationen weist er auf besondere Umstände hin.

Als Zugabe ist die aus Kroells Feder stammende "Ballade vom Lochheiri aus Blasiwald" zu hören. In der Broschüre finden sich außerdem zahlreiche politische Original-Texte aus der Zeit der Revolution sowie einige historische Abrisse von Kroell. Reproduktionen historischer Bilddokumente und Abbildungen von Schauplätzen revolutionärer Ereignisse ergänzen das Heft.

Roland , Kroell: "Badische Revolution 1848/49: ihre Lieder, ihre wenig bekannte Geschichte" 68 Seiten plus CD, 14,99 Euro bei http://www.epubli.de.