sk

90 Narren der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) warben am Donnerstag in Brüssel für die Fasnacht als europäisches Kulturgut. Mit dabei waren auch eine starke Delegation der Laufenburger Narronen, bestehend aus Claus Epting, Dietmar Hoefler, Stefan Lehmann, René Leuenberger, Patrick Lüthy und Charly Oberle. In Häs und voller Montur zogen die Narren durchs Brüsseler Regierungsviertel. Auf Einladung von Europaminister Guido Wolf trafen sie in der Landesregierung auf EU-Kommissar Günther Oettinger. Zudem trafen sie auf den Schweizer EU-Botschafter Urs Bucher und wurden in der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland beim Königreich Belgien von Botschafter Martin Kotthaus empfangen.

Europaminister Guido Wolf unterhält sich beim Empfang in der baden-württembergischne Landesvertretung mit den Laufenburger Narronen.
Europaminister Guido Wolf unterhält sich beim Empfang in der baden-württembergischne Landesvertretung mit den Laufenburger Narronen. | Bild: Bernal Revert/Landesvertretung Baden-Württemberg

Europaminister Guido Wolf sagte in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union. „Die Fasnet ist ein europäisches Kulturgut und ist deswegen im Herzen Europas genau richtig. Die Narren haben heute die Fasnet nach Brüssel gebracht und damit als Botschafter für unser Land geworben.“ Besonders freute sich Wolf, dass auch Vertreter des Rheinischen Karnevals mit dabei waren. Wolf: „Heute ist die baden-württembergische Landesvertretung die Hochburg der Narren für Deutschland und Europa.“

Europaminister Guido Wolf übergibt René Leuenberger senior eine Packung Brüssler Pralinen.
Europaminister Guido Wolf übergibt René Leuenberger senior eine Packung Brüssler Pralinen. | Bild: Landesvertretung Baden-Württemberg

Die 1924 gegründete Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) ist ein Zusammenschluss von 68 Narrenzünften, die in den Regierungsbezirken Freiburg und Tübingen, im Regierungsbezirk Schwaben sowie in fünf Kantonen der deutschsprachigen Schweiz beheimatet sind. Die VSAN sieht sich als älteste Narrenvereinigung im deutschen Südwesten selbst in der Pflicht, das Brauchtum und Kulturgut der schwäbisch-alemannischen Fastnacht zu erhalten und zu pflegen. 2014 wurde die Schwäbisch-Alemannische Fastnacht in das deutsche Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe der UNESCO aufgenommen.