Geschenke über Geschenke von etlichen gutgelaunten Gratulanten gab es am Freitag zum 111. „Geburtstag“ des Elferrats Laufenburg:

  • Eine riesige Geburtstagstorte vom Rats-Ehrenbeigeordneten und Bürgermeister Ulrich Krieger (Mindere Stadt);
  • einen Schnaps mit Bechern und Schweizer Schoggi zum Kraft tanken für die kommenden 111 Jahre vom Rats-Ehrenbeigeordneten und Stadtammann Herbert Weiß (Mehrere Stadt),
  • einen Gutschein für das Hotelrestaurant Rebstock zum gemeinsamen Pläneschmieden von verschiedenen Laufenburger Narrenzünften,
  • 111 Hüpfer im Korb zum Anstoßen von den Stadthexen Laufenburg/CH,
  • eine riesige Erinnerungsplakette von den Damen der Laufenburger Salmfänger,
  • eine riesige schmiedeeiserne Tonne mit der im nächsten Sommer ein großes Grillfest miteinander gefeiert werden soll von der Narro Altfischer Zunft.

All das erhielten die Jubilare – und alle mit dem Wunsch verknüpft, dass der Elferrat in den kommenden Jahren wieder durchstarten kann.

Neue Mitglieder gesucht

„Wir müssen in der kommenden Zeit leider ein wenig kürzer treten, denn wir brauchen Verstärkung. Auch uns hat der Fachkräftemangel erwischt – wie alle“, scherzte Elferratspräsident Ralf Malnati. Denn es gäbe sie ja noch – nur halt in abgespeckter Form momentan; aber das könne sich auch wieder ändern, sagt er voller Zuversicht.

Pünktlich um 11.11 Uhr hatte er die Jubiläumsversammlung der Mitgliedern des Elferrates und jeweils zwei Vertretern der Narrenzünfte der Städte Laufenburg/Baden und Laufenburg/CH eröffnet. Und nach einer informativen und kurzweiligen Präsentation über die Geschichte des Elferrates von 1911 bis 2022 von Franz Wagner kamen die Herren zu den Ehrungen ihrer langgedienten Mitglieder.

Was ist schon ein Geburtstag ohne eine große Torte? Das muss einfach sein, finden Ralf Malnati, Ulrich Krieger und Johnny Böhler.
Was ist schon ein Geburtstag ohne eine große Torte? Das muss einfach sein, finden Ralf Malnati, Ulrich Krieger und Johnny Böhler. | Bild: Schneider, Sigrid

60 Jahre sind Bernhard Maier und Hugo Arzner im Verein. Maier, der mit 19 Jahren aufgenommen wurde, prägte den Verein von 1974 bis 1992 und von 1999 bis 2004 als Präsident; seit 1992 ist er Ehrenpräsident. Hugo Arzner engagierte sich von 1974 bis 1983 als Vizepräsident und wurde 2002 zum Ehrenrat.

Feierliche Ehrungen

Für 40 Jahre Vereinsengagement geehrt wird Eugen Pohl, der sich einen guten Ruf als Fotograf und Fachmann für alle Fragen rund um das Internet in den eigenen Reihen aufgebaut hat. Nachdem er 1993 den Hochrheinverdienstorden bekam und 1997 zum Ehrenmitglied wurde, ist er seit 2012 für die Auftritte des Vereins im Internet zuständig. „Als Hoffotograph machst du bis heute mit Handyman Johnny die schönsten Bilder von uns“, sagte Malnati in seiner Ansprache. Für 57 Jahre außergewöhnliche Verdienste und seine Ausübung eines noch nie dagewesenen Amtes, das vom Verein extra eingeführt werden musste, wurde Franz Wagner geehrt. „Du bist seit 57 Jahren beim Elferrat. Auch Du hast schon Ehrungen und Auszeichnungen bekommen, doch jetzt muss was Besonderes her: unser Super Finanzmanager“, sagte Malnati. Ab 1992 als Säckelmeister, ab 1999 Obersäckelmeister und betraut mit Schriftverkehr als Sekretär und der Organisation von Ausflügen. „Die Ausflüge vom Franz sind immer etwas ganz besonderes gewesen“, sagen seine Elferratskollegen.

„Obwohl wir unsere vielen Fasnachtsverpflichtungen in dieser Saison nicht alleine stemmen können wird sich für unsere Laufenburger nicht viel ändern, lediglich die Kinderfasnacht im Pfarrsaal wird terminlich vorgezogen auf Samstag“, sagt Malnati. Hilfe bekommt der Elferrat von den Narrenzünften, die tatkräftig mitanpacken werden. Wo der Elferrat aber zu sehen sein wird, ist der kommende Weihnachtsmarkt und die Absetzung des Bürgermeisters am dritten Faißen. „Das lassen wir uns halt nicht nehmen und werden für ein paar Tage frischen Wind im Städtle sorgen“, scherzt Malnati augenzwinkernd.

Fasnachtstermine im Schwarzwald, am Hochrhein und am Bodensee finden Sie in unserer Übersicht.