„Wir stehen vor einem anstrengenden Schuljahr„, sagt Janine Regel-Zachmann, die Leiterin der Hans-Thoma-Schule Laufenburg. Sie meint damit nicht nur die Wiederaufnahme des Regelschulbetriebs unter Pandemiebedingungen. An der Verbundschule mit ihrem Grundschul-, Hauptschul- und Realschulzweig hat Mitte Juli auch die große Innensanierung der Schulgebäude begonnen. Die rund sieben Millionen Euro teure Baumaßnahme wird bei laufendem Schulbetrieb noch bis Sommer 2021 fortgeführt.
Für die Einhaltung der Corona-Schutzregeln haben die Sanierungsarbeiten sogar ihr Gutes. Insgesamt acht Klassen sind in provisorischen Unterrichtsräumen außerhalb des Bildungszentrums Rappenstein untergebracht: die vier Grundschulklassen in der ehemaligen Laufenschule in Rhina, die vier 5. Klassen der Haupt- und der Realschule im ehemaligen Feuerwehrhaus Brunnenmatt. „Das ist für uns ein Riesenglück, denn die Auslagerung von acht Klassen hilft uns, unnötige Begegnungen zu vermeiden“, sagt Regel-Zachmann.
Um bei möglichen Infektionen den Kreis der Kontaktpersonen überschaubar zu halten, soll jede der 29 Klassen unter sich bleiben. Dafür wurden die Klassen sogar anhand der von den Schülern gewählten Wahlpflichtfächer Französisch, Technik sowie Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES) neu eingeteilt. Unterrichtet wird möglichst in Doppelstunden.
Auch wenn die Situation bei der Lehrerversorgung im Landkreis nicht zuletzt wegen Corona als angespannt gilt – an der Hans-Thoma-Schule gibt es zum Schuljahresbeginn keine Engpässe. Der gesamte Pflichtunterricht kann abgedeckt werden. „Wir haben nur eine einige Lehrkraft, die zu den Corona-Risikogruppen zählt“, berichtet Regel-Zachmann. Einzig im Fach Ethik fehlen Fachlehrer. Dort will die Schule auf digitale Lernplattformen ausweichen.
Die ausgesprochen guten Ergebnisse der Abschlussprüfungen hätten gezeigt, dass während des Shut-down die digitale Wissensvermittlung in der Regel funktioniert habe, so die Schulleiterin. „Falls es wieder zu einer Schließung oder Teilschließung kommen sollte, können wir auf eine bewährte Lernplattform zurückgreifen.“ Um auch Schüler aus finanziell schlechtergestellten Familien mit guten elektronischen Lernmitteln ausstatten zu können, will die Schule der Stadt vorschlagen, aus Mitteln des Digitalpakts 80 Laptops anzuschaffen.
Zupass kommt den 626 Schülern und 53 Lehrern beim Schulstart, dass sie bereits vor den Sommerferien neue, auf die Pandemiegefahr abgestimmte neue Alltagsregeln einüben konnten. So dürfen sich die Klassen auf dem Pausenhof weiter nur in bestimmten, ihnen zugewiesenen Sektoren aufhalten. Regel-Zachmann rechnet damit, dass weiterhin viel weniger Schüler als früher den Bus nutzten und stattdessen zu Fuß, mit dem Rad oder dem Elterntaxi in die Schule kommen.
Wieder wir einiges neu sein im Schulalltag als zuletzt. Mit dem neuen Schuljahr wird die ganze Klasse im Verband unterrichtet, zuvor nahmen die Schüler in zwei Gruppen am Unterricht teil. Nicht mehr die Lehrer wandern zu den Klassen in deren festes Klassenzimmer, sondern die Klassen müssen zu den Lehrern in denen fest zugewiesene Unterrichtszimmer kommen. So soll verhindert werden, dass mehrere Lehrer dasselbe Unterrichtsmaterial nutzen, an dem sie sich gegenseitig infizieren könnten. Der Schulkiosk wird wieder geöffnet sein. Allerdings müssen Pausenmahlzeiten und Getränke vorbestellt werden und werden nur klassenweise in Kisten ausgeliefert.
Unterrichtsbeginn und Einschulung
Am Montag, 14. September, beginnt an den Schulen in Laufenburg und Murg wieder der Unterricht. Schulanfänger und Fünftklässler werden in den Tagen danach eingeschult. Hier die Zeiten für die einzelnen Schulen:
Hans-Thoma-Schule Laufenburg: Unterrichtsbeginn an der Grundschule (in der ehemaligen Laufenschule Rhina) 8.15 Uhr, Unterrichtsende 11.55 Uhr. Unterrichtsbeginn an der Werkreal- und Realschule 7.30 Uhr, Unterrichtsende 11.55 Uhr.
Einschulung 5. Klassen Werkreal- und Realschule am Dienstag, 15. September, Treffpunkt 8 Uhr auf den Treppen hinter der Bushaltestelle Rappenstein, Unterrichtsende 11.55 Uhr.
Einschulung Schulanfänger am Donnerstag, 17. September 2020, Treffpunkt 10 Uhr im Rondell.
Hebelschule Luttingen und Rhina: Unterrichtsbeginn 8.15 Uhr, Unterrichtsende in Luttingen 11.55 Uhr, Unterrichtsende in Rhina für die Halbtagsschüler 12.30 Uhr, Unterrichtsschluss in Rhina für die Ganztagsschüler 15.30 Uhr.
Einschulung Schulanfänger in Rhina um 10.30 Uhr in der Turnhalle bzw. auf dem Schulgelände am Dienstag, 15. September, für Klasse 1a, am Mittwoch, 16. September, für Klasse 1b, am Donnerstag, 17. September, für Klasse 1d. Einschulung der Schulanfänger in Luttingen am Freitag, 18. September, 10.30 Uhr in der Möslehalle bzw. auf dem Schulgelände.
Murgtalschule Murg: Unterrichtsbeginn 8.30 Uhr, Unterrichtsende 12.05 Uhr.
Einschulung Schulanfänger am Mittwoch, 16. September, 15.30 Uhr in der Murgtalhalle.
Grundschule Niederhof: Unterrichtsbeginn 8.25 Uhr, Unterrichtsende 11.45 Uhr. Ganztagsbetreuung 7.35 bis 16 Uhr. Am Mittwoch, 16. September, kein Nachmittagsunterricht für die dritten und vierten Klassen.
Einschulung Schulanfänger am Mittwoch, 16. September, 10.30 Uhr in der Aula.