Zell (sk) 2025 wird ein besonderes Veranstaltungsjahr für die Stadt sein. Immerhin soll der 750. Geburtstag der Stadt gebührend gefeiert werden. Der Auftakt wird beim Neujahrsempfang am 10. Januar sein. Zum Einstimmen in das Jubiläumsjahr wird die Stadtmusik Zell an diesem Tag eine Sonderkomposition von Stadtkapellmeister Markus Götz aufführen.

Verschiedene Veranstaltungen

Doch damit nicht genug: Das Stadtjubiläum „750 Jahre Zell im Wiesental“ wird über das ganze Jahr in verschiedenen Zeller Veranstaltungen thematisiert. Auch soll es diverse Vereinsjubiläen abrunden. Dazu zählen etwa die Veranstaltungen 500 Jahre Singen in Zell/vier Zeller Berglandchöre, 75 Jahre Gesangverein Pfaffenberg und 125 Jahre Feuerwehrmusik Mambach und viele mehr.

Der Höhepunkt des Jubiläums wird am Stadt-/Jubiläumsfest sein, das für das Wochenende vom 18. bis 21. Juli 2025 geplant ist. Gefeiert wird mit den Zeller Vereinen und vielen Mitwirkenden. Zu Ehren des Stadtjubiläums werden Vertreter der Partnerstadt Embrun nach Zell im Wiesental kommen und mit den Zellern gemeinsam feiern.

Viel los am Festwochenende

Am Festwochenende erwartet die Bürgerinnen und Bürger „ein unterhaltsames, abwechslungsreiches und festliches Tages- und Abendprogramm für alle Altersklassen“, wie es in einer Mitteilung aus dem Rathaus heißt. Dazu gehören unter anderem eine Bilderausstellung von regionalen Kunstschaffenden und das Schulprojekt der Gerhard-Jung-Schule über „750 Jahre Zell im Wiesental“.

Alle Veranstaltungstermine für das Jahr 2025 sollen auf der Zeller Homepage rechtzeitig veröffentlicht werden, schreibt die Stadt. Zusätzlich wird am Sonntag, 20. Juli, in Zell zum ersten Mal das Biosphärenfest vom Biosphärengebiet Schwarzwald ausgerichtet. Es soll, wie es in der Mitteilung heißt, „den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit bieten, die Biosphärenregion Schwarzwald mitten in der Zeller Innenstadt zu erleben.“

Das Fest sei für Einheimische wie auch für Gäste „ein interessantes Angebot, die zahlreichen und spannenden Aktivitäten und regionalen Spezialitäten im Schutzgebiet Schwarzwald kennenzulernen.“