St. Blasien 2007 erwarben Heidrun Hying und Joachim Lauer den Kammbühlhof im Menzenschwander Vorderdorf. In der Scheune wurden zunächst Holz und Möbel, teilweise auch von den inzwischen längst erwachsenen Kindern, gelagert – die Scheune war rappelvoll. „Typisch für eine Scheune, in der man viel Platz hat“, sagte Lauer lachend.
Aber eigentlich könnte man mit dem Objekt etwas Besseres anfangen, war sich das Ehepaar einig – zumal der Voreigentümer für familiäre Feiern schon eine Galerie eingebaut hatte. Und so wurde die Idee geboren, die Scheune für Veranstaltungen zu nutzen.
Bis es so weit war, lag aber noch viel Arbeit vor den beiden. Zunächst galt es, die Scheune auszuräumen, „nicht ganz einfach wegen der unterschiedlichen Besitzverhältnisse“, so Lauer. Mehr als ein Jahr hatte diese Arbeit in Anspruch genommen. Und dann der Staub, der gefühlt einen halben Meter hoch lag. Als der beseitigt war, ging es an die Ausstattung. Unter anderem wurde ein roter Teppich für die Bühne besorgt, an deren Rand die Besucher ebenso wie auf der Galerie Platz finden. Und Stühle beschafft. Als besondere Herausforderung erwies sich die Beleuchtung, denn das dunkle Holz schlucke Licht, erklärte Lauer. Viele Kabel mussten verlegt und Lampen angebracht werde. Neben indirekter Beleuchtung sorgen von der Decke hängende Wagenräder, bestückt mit Glühbirnen, für ausreichend Licht.
Dennoch ist die Scheune bei geschlossenen Türen zu dunkel. Also bleibt nichts anderes, als die Türen bei Veranstaltungen offenzulassen. Eine Plastikfolie sorgt aber für Schutz gegen Wind und Wetter. Es ist nicht irgendeine Plastikfolie. Denn diese hatte die renommierte Kölner Künstlerin Bettina Mauel, eine gute Bekannte von Heidrun Hying und Joachim Lauer, mit engem Bezug zu Menzenschwand von Kindheit an, farbig bemalt – ein echter Hingucker im neuen Veranstaltungsort.
Im Frühjahr 2024 war alles fertig, im August fand ein Saxophonworkshop mit der mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichneten Saxophonistin Nicole Johänntgen statt. Und auch der Musikverein Menzenschwand, in dem Heidrun Huying und Joachim Lauer aktiv sind, hatte die Scheune gerne für zwei Scheunenkonzerte genutzt, die bestens besucht waren.
Nach der Testphase im vergangenen Jahr stehen in diesem Sommer und Herbst nun fünf Veranstaltungen auf dem Programm. Den Auftakt macht ein Konzert mit der Bigband der Musikschule Schwarzwald am 4.¦Juli um 20¦Uhr. Das breit gefächerte Repertoire der Musiker reicht von Swing bis Funk. Musikalisch geht es am 17.¦Juli weiter, dann ist Jazzmusikerin Nicole Johänntgen mit ihrer Band Robin in der Veranstaltungsscheune zu Gast, Beginn ist um 20¦Uhr. „Drei Köche, drei Herde, drei Ster Holz“ heißt es am Sonntag, 27.¦Juli, ab 11¦Uhr. Drei Hobbyköche werden in Außenbereich des Anwesens an drei „Küchenhexen“ drei verschiedene Gerichte – Fleisch, Fisch und vegetarisch – jeweils mit einem Ster (Kubikmeter) Holz zubereiten.
Die alten Holzöfen, teilweise mit Schiff, haben Heidrun Huying und Joachim Lauer eigens für diesen Zweck besorgt. Für musikalische Unterhaltung sorgt an diesem Tag der Musikverein Menzenschwand. Unmittelbar an den Saxophon-Workshop mit Nicole Johänntgen vom 7. bis 10.¦August schließt sich der Mal-Workshop „Malen in der Natur“ von Bettina Mauel an (11. bis 14.¦August). Das diesjährige Programm beschließt ein Konzert des Musikvereins Menzenschwand am Sonntag, 12.¦Oktober, um 19.30¦Uhr.
Heidrun Huying und Joachim Lauer haben nun bereits das Programm für das kommende Jahr im Blick. Ideen habe sie jede Menge und es gibt auch schon einige Anfragen von Interessenten, die die urige Scheune gerne für Veranstaltungen nutzen würden.