Ursula Ortlieb

Der gelernte Zimmermann Hubert Rombach aus Ühlingen hat eine etwas versteckte Scheune am Lindenplatz 2 zum Holz-Atelier umgebaut, die ihm Andreas Gamp zur Verfügung stellte. „Ich habe schon mein ganzes Leben beruflich wie privat mit Holz zu tun. Dieser außergewöhnliche Werkstoff begeistert mich immer wieder aufs Neue“, sagt der Holzkünstler.

Faszination Holz: Auch eine große Wurzel kann zu einem Kunstobjekt werden.
Faszination Holz: Auch eine große Wurzel kann zu einem Kunstobjekt werden. | Bild: Ursula Ortlieb

Am Anfang stehe ein unscheinbares Stück Holz, mit dem er auf die Suche, auf die Reise gehe und aus dem nach stundenlangem Bearbeiten mit unterschiedlichsten Fräs- und Schleifwerkzeugen für Winkelschleifer und Bohrmaschine, nach unzähligem Wenden und Drehen, Unikate entstünden, die ihn immer wieder selber verblüfften, so Rombach.

Aus einem hohlen Kirschbaum entstand ein Zeitschriften- oder Handtuchhalter in Hubert Rombachs Werkstatt.
Aus einem hohlen Kirschbaum entstand ein Zeitschriften- oder Handtuchhalter in Hubert Rombachs Werkstatt. | Bild: Ursula Ortlieb

Seine Begeisterung spiegelt sich in Werkstücken aus heimischen Hölzern wie Apfel, Birke, Ahorn, Douglasie, Nussbaum, Weide und so weiter wider. Zu verwenden sei fast alles: Faulstellen, Risse, Astlöcher, Verwachsungen, Wurmfraß: „All das ist kein Mangel, sondern eine Bereicherung, die jedes Stück Holz einzigartig machten“, ist Hubert Rombachs Sicht der Dinge.

Hubert Rombachs Leidenschaft ist Arbeiten mit Holz. Jetzt hat er in Ühlingen, Lindenplatz 2, in einer etwas versteckten Scheune von ...
Hubert Rombachs Leidenschaft ist Arbeiten mit Holz. Jetzt hat er in Ühlingen, Lindenplatz 2, in einer etwas versteckten Scheune von Andreas Gamp eine Holzkunstwerkstatt ausgebaut, in der er ungestört arbeiten kann und Holzkunstwerke entstehen. | Bild: Ursula Ortlieb

Wenn er seine Schalen zusammen mit seinen Drechselarbeiten wie Tellern, Schüsseln und Flaschenöffnern auf diversen Märkten oder direkt ab Werkstatt verkaufen kann, ist er glücklich, wenn Menschen seine Begeisterung für die Objekte teilten.

„Es ist ein Hobby, das sich selbst finanziert, und ich kann abschalten, wenn der Alltagsstress zu groß wird“, erklärt Rombach. Stundenlang könne er entspannt in die Arbeit versinken, die Zeit vergessen und sei jedes Mal von Neuem fasziniert, welch schöne Stücke aus einem Holzblock entwickelt werden können.

Wurmstichiges Nußbaumholz mit Eisenfuß wurde zu einer schwebenden Obstschale verarbeitet.
Wurmstichiges Nußbaumholz mit Eisenfuß wurde zu einer schwebenden Obstschale verarbeitet. | Bild: Ursula Ortlieb

Rombachs Objekte hätten auch dieses Jahr auf den Herbst- und Weihnachtsmärkten in der Region ihre Käufer finden sollen. Doch Corona hat dem einen Strich durch die Rechnung gemacht. Auch der geplante Tag der Offenen Tür in der Holzkunst-Scheune wird wohl ausfallen müssen. Hubert Rombach ist dennoch zufrieden: „Die Holzkunstarbeiten sind für mich Entspannung pur. Ich bin froh, dass ich jetzt mit der Scheunenwerkstatt einen Platz für ungestörtes Wirken habe. Und es werden doch auch wieder bessere Zeiten kommen.“