Leuchtende Augen und lauten Jubel gab es am Montagabend in der Neuen Tonhalle in Villingen, als im Rahmen des großen Schulwettbewerbs der Sparkasse Schwarzwald-Baar und des SÜDKURIER Medienhauses 100.000 Euro an Geldpreisen verteilt worden sind.
Belohnt wurden damit herausragende Projekte der Schulen, die damit eindrucksvoll gezeigt haben, wieviel Kreativität und Engagement in den Schülern und Lehrern steckt.
Wie schon 2023 haben sich viele der eingereichten Projekte von Schulen aus dem ganzen Schwarzwald-Baar-Kreis mit der Natur, Artenschutz und dem Wohlergehen und der Gesundheit der Schülerinnen und Schüler beschäftigt.
77 Projekte sind für den großen Schulwettbewerb eingereicht worden, die 30 besten Bewerbungen schafften es ins Finale zur Leser-Abstimmung. Die jeweils 15 Projekte von Grund- und weiterführenden Schulen waren im SÜDKURIER auf Sonderseiten vorgestellt worden, 5000 Leserinnen und Leser stimmten online ab.
Lob für engagierte Lehrkräfte
Das beeindruckte auch den Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Schwarzwald-Baar, Arendt Gruben: „Es macht immer wieder Spaß zu sehen, was für tolle Schulprojekte es hier in unserer Region gibt.“
SÜDKURIER-Chefredakteur Stefan Lutz hob das Engagement der Lehrkräfte hervor: „Ich habe leuchtende Augen, weil ich weiß, dass das mit einer Extrameile für die Lehrkräfte verbunden ist“, sagte er in seiner Begrüßung: „Dass es in diesem Jahr mehr Projekte waren, zeigt, wie engagiert die Lehrkräfte hier sind.“
Das sind die Gewinner des Schulwettbewerbs 2025
Grundschule richtet Filmstudio ein
Die meisten Leserstimmen gingen bei den Grundschulen an die Klosterringschule in Villingen: 5000 Euro gibt es für die Einrichtung eines Filmstudios. Die Schüler produzieren mit Lehrer Julian Limberger bereits Radiospots, jetzt soll es noch einen Schritt weitergehen und eine eigene Nachrichtensendung hinzukommen.

Bei den weiterführenden Schulen hat das Projekt des Technischen Gymnasiums (TG) an den Gewerblichen Schulen in Donaueschingen die meisten Leserstimmen gesammelt. Dort darf man sich über 10.000 Euro für das Projekt „Technik verbindet“ freuen. Mit dem Geld soll Material angeschafft werden, um Unterrichtseinheiten für eine Schule in Tansania zu erstellen.
So entscheidet die Jury
Außer den Leserpreisen hat eine hochkarätig besetzte Jury weitere Sieger gekürt. Mit dabei war Kultusministerin Theresa Schopper, die mit Arendt Gruben und Stefan Lutz neun weitere Projekte ausgesucht hat, die ebenfalls Preise bekommen. Die Jury hat sich dafür entschieden, gleich drei erste Preise zu vergeben.

Über 9000 Euro kann sich die Bickebergschule Gemeinschaftsschule in Villingen für die Einrichtung von Leseinseln freuen. Ebenfalls 9000 Euro fließen an die Realschule am Salinensee in Bad Dürrheim für ihre Baumpflanzaktion und an das Thomas-Strittmatter-Gymnasium in St. Georgen für eine Unesco-Klimastation, mit der Wetter- und Klimadaten professionell erfasst werden können.

Und ein Schulprojekt schaffte es, beim Publikums- und beim Jurypreis ausgezeichnet zu werden, nämlich das Projekt „Im Musiksaal wird es bunt“ vom Freundeskreis der Dom Clemente Schule Schonach. 2000 Euro fließen als Jurypreis an diese Schule ebenso wie 500 Euro als Publikumspreis.

Schüler feiern sich gegenseitig
Bei jeder Nennung der Preisträger schallte lauter Jubel und Begeisterungsrufe durch die Tonhalle, gerade die kleinen Schüler waren völlig aufgeregt und gespannt. Aus den einzelnen Städten und Gemeinden waren zum Teil auch die Oberbürgermeister und Bürgermeister anwesend und begleiteten die Schüler stolz auf die Bühne, etwa Jonathan Berggötz (Bad Dürrheim), Fritz Link (Königsfeld), Josef Herdner (Furtwangen) und Jürgen Roth (Villingen-Schwenningen).
Zwischen den Preisverleihungen sorgten der MMC Twirling-Sport Villingen-Schwenningen und die Leistungsriege des TuS Bräunlingen für Unterhaltung.