Egal ob mit Sport oder Musik, an der Fasnacht, in der Schule oder in der Natur: Die zahlreichen Vereine stärken mit ihrer Arbeit den Zusammenhalt in der Region und vermitteln ein positives Lebensgefühl. Dieser ehrenamtliche Einsatz für die Gemeinschaft wird Jahr für Jahr bei der Vereinsförderaktion von Sparkasse Hochrhein und SÜDKURIER Medienhaus belohnt. Zum 15. Mal haben die beiden Projektpartner zur Teilnahme aufgerufen und 50.000 Euro ausgelobt, fast 300 Vereine haben sich mit ihren vielfältigen Projekten beworben.

Das könnte Sie auch interessieren

„Das ist ein Fünftel der Vereine, die wir kennen. Das ist eine unglaublich große Zahl“, freute sich David Gerstner, stellvertretender Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Hochrhein, bei der Gewinnübergabe am Dienstag im Kommunikationszentrum der Sparkasse in Waldshut. ‚Nach der Durchsicht der vielen tollen Projekte haben wir uns sehr schnell entschieden, die Summe von 50.000 auf 70.000 Euro aufzustocken‘, so Gerstner weiter. 2025 durften sich 35 Vereine auf einen Gewinn von 500 bis 5000 Euro freuen. Auf eine Platzierung wurde bewusst verzichtet, die Gewinnhöhe orientierte sich nach den geschätzten Projektkosten und dem Aufwand. Für die Projektbeteiligten steht fest: Alle Vereine sind Gewinner.

David Gerstner, stellvertretender Vorsitzender der Sparkasse Hochrhein.
David Gerstner, stellvertretender Vorsitzender der Sparkasse Hochrhein. | Bild: Susanne Eschbach

In seiner Rede ging Gerstner auf die Bedeutung der Vereinswelt für die Gesellschaft ein. „Es braucht Menschen wie Sie, die mit ihren Initiativen Menschen zusammenbringen und zusammen Ziele erreichen.“ Er freute sich, dass Sparkasse und SÜDKURIER mit der Vereinsförderaktion die Wertschätzung entgegenbringen können, die die Vereine für ihren unermüdlichen Einsatz verdient hätten. „Bewahren Sie Ihren Einsatz bei, denn ohne diesen wäre die Gesellschaft weniger wert.“

Auch Markus Baier, Leiter der Lokalredaktion Waldshut-Tiengen, bezeichnete die Vereinsförderaktion als Herzensangelegenheit: „Es ist für uns Gelegenheit, unsere Dankbarkeit und Verbundenheit mit dem Ehrenamt zum Ausdruck zu bringen.“

Markus Baier, Leiter der Lokalredaktion Waldshut.
Markus Baier, Leiter der Lokalredaktion Waldshut. | Bild: Susanne Eschbach

Denn für die Region sind die Vereine vieles: Motor des gesellschaftlichen Lebens, Gestalter des Veranstaltungs- und Freizeitangebots, Orientierungspunkt und Anlaufstelle und Förderer des Zusammenhalts. „Als Medienhaus, das Ihre Arbeit Jahr ein Jahr aus begleitet, sind wir uns bewusst, was Sie leisten und was wir an Ihnen haben.“ Er dankte dem Team um Jennifer Rössner und Arber Islami, die die Vereinsförderaktion und die Gewinnübergabe organisiert haben.

So lief der Wettbewerb ab

  • Der Aufruf: Bei der 15. Vereinsförderaktion gab es kein bestimmtes Motto, die Vereine aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens konnten sich mit ihrem konkreten Projekt bewerben. Dem Aufruf waren 289 Vereine gefolgt.
  • Die Auswahl: In mehreren Schritten wurden die eingesandten Bewerbungen und die Projekte überprüft. Eine Jury mit Vertretern der Sparkasse Hochrhein und des SÜDKURIER Medienhauses hat schließlich aus 148 Einsendungen die Projekte ausgewählt, die eine Förderung erhalten und die Fördersumme verteilt. Die Jurymitglieder bewerteten die Projekte anhand fünf verschiedener Kriterien (soziales Engagement, Nachhaltigkeit, Kreativität/Innovation, Problemorientierung/Relevanz sowie Kooperationsfähigkeit/Netzwerke) und vergaben je Kriterium Punkte von 1 bis 10. „Wir haben dann schnell gemerkt, mit den Top 20 wird es in diesem Jahr nichts“, erläutert Jennifer Rössner, Leiterin Multikanal-Vetrieb der Sparkasse Hochrhein. Daher wurde beschlossen, insgesamt 85 Vereine zu fördern und die Fördersumme von 50.000¦auf 70.000 Euro aufzustocken.
  • Die Verteilung: Die 20 Projekte mit den meisten Punkten kamen unter die Top 20, unter ihnen wurden 50.000¦Euro aufgeteilt – von 750 bis 5000 Euro pro Projekt.
Die meisten Jury-Punkte gab es für (von links): Silvia Knöpfle, Jana Robertson (Team Abenteuer Sporthalle), David Gerstner, Christine ...
Die meisten Jury-Punkte gab es für (von links): Silvia Knöpfle, Jana Robertson (Team Abenteuer Sporthalle), David Gerstner, Christine Kramer (Förderverein Grundschule Wehr), Markus Baier, Sibylle Tillmanns und Heidi Matt (Nachbarschaftshilfe Murg), Linda Varga-Stiller (Truubehüeter), Justus Obermeyer und Irene Mutter (Imkerverein Albbruck). | Bild: Susanne Eschbach
Die höchste Gewinnsumme erhielten (von links): Silvia Knöpfle (Direktorin Privatkunden Sparkasse Hochrhein), David Gerstner ...
Die höchste Gewinnsumme erhielten (von links): Silvia Knöpfle (Direktorin Privatkunden Sparkasse Hochrhein), David Gerstner (stellvertretender Vorstandsvorsitzender Sparkasse), Irene Mutter (Imkerverein Albbruck), Markus Baier (Leiter Lokalredaktion Waldshut), Anna Berger (Förderverein Grundschule Wehr), Manuel Welte (Musikverein Dogern), Annika Henkel (Truubehüeter Hohentengen), Hans-Peter Kima (TTC Wehr), Justus Obermeyer (Leiter Lokalredaktion Bad Säckingen) und Mark Bollinger (First Responder Herrischried). | Bild: Susanne Eschbach

15 Vereine wurden mit je 500 Euro pro Projekt bedacht. Diese 35¦Vereine wurden zur Gewinnübergabe eingeladen und konnten sich und ihr Projekt vorstellen. Mit 12.500 Euro wurden weitere 50 Vereine bedacht, sie erhalten zwischen 100 und 400 Euro. „So haben wir für 85 Vereine die Möglichkeit geschaffen, ihre Projekte besser und einfacher umzusetzen“, so Rössner.

Alle Gewinner im Überblick finden Sie hier.