Doris Flohr

Mit dem bewährten Vorstandsteam wird der Tennisclub Hochrhein Waldshut in die neue Saison gehen. Allerdings soll die Verantwortung nicht mehr auf einzelnen Vorstandsmitgliedern, sondern auf breitere Schultern des Teams gelegt werden. Mit Ausnahme von Michael Schneider, der als Vorsitzender nicht zur Wahl stand, wurde dem bisherigen Gremium das Vertrauen geschenkt. Zweite Vorsitzende bleibt Michaela Ebi, Sportwart und dritter Vorsitzender Michael Rotzinger, Kassiererin Gabriele Werner und die beiden Beisitzer Bettina Lehmann-Skopnik und neu Alexander Kaufmann für sportliche Belange.

Erfolgreiches Jahr

Von einem erfolgreichen Jahr, in dem die Arbeit am Clubheim dank tatkräftiger Mithilfe von Mitgliedern im Vordergrund stand, sprach Michael Schneider. Die Erneuerung von Platz fünf, die Flutlichtanlage und die Heizung im Clubhaus stehen noch an. Unter den 238 Mitgliedern waren 21 Neuzugänge. Der Mitgliederwerbung, vor allem unter Jugendlichen, gilt ein weiteres Augenmerk. Nachdem die Tennisspieler aus Blois und Lewes in diesem Jahr in Waldshut-Tiengen waren, findet das Drei-Städte-Turnier 2019 vom 26. bis 29. Juli in Lewes statt.

Das könnte Sie auch interessieren

Einsame Spitzenreiter bei den Verbandsspielen war nach den Worten von Sportwart Michael Rotzinger die erste Damen-Mannschaft, die ihre Runde als Erste in der Bezirksklasse abschloss . Erfreulich war die Beteiligung bei den Clubmeisterschaften und dem Leistungsklassen-Turnier. Fünf Mannschaften bestreiten die neue Saison. Zur Belebung des Clublebens sollen Trainingsstunden für Nichtmitglieder angeboten werden. Dies plant auch Jugendwartin Andrea Straub-Knissel, um damit weitere Kinder für den Tennissport zu begeistern. Erfolgreich war das Schnuppertraining für Kinder, denen auch die Vereinsmeisterschaften und die Rundenspiele viel Spaß gemacht hätten. Bewährt habe sich erneut die Spielgemeinschaft mit Eggingen, Lauchringen und Tiengen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein umfangreiches Zahlenwerk, in dem sich auch die Aktivität des Vereins spiegelte, legte Gabriele Werner als Schatzmeisterin vor. Negativ ausgewirkt habe sich in der Bilanz die geringe Beteiligung am Arbeitsdienst. Doch dank vieler Helfer unter den Handwerkern der Mitglieder sei der Umbau des Clubheims finanziell gut über die Bühne gegangen. Für ihre umfangreiche Arbeit dankte ihr Christian Henze.

Frank Siebold als Vorsitzender des Sportausschusses Waldshut freute sich über die Jugendarbeit des Tennisclubs und ermunterte zu weiteren Aktivitäten, Jugendliche für den Tennissport zu gewinnen.