In der kommenden Woche beginnt für viele Kinder in Waldshut-Tiengen mit der Grundschule ein neuer Lebensabschnitt. An allen Schulen der Stadt und den Ortsteilen sind feierliche Programme vorbereitet, bei denen neben den neuen Erstklässlern auch deren Familien, die Lehrkräfte sowie die älteren Schüler mitwirken.

Hans-Thoma-Schule Tiengen

Den Auftakt macht die Hans-Thoma-Schule am Mittwoch, 17. September, um 14 Uhr in der Stadthalle Tiengen. Nach der Begrüßung durch Schulleiter Henning Zillessen, dem Schulchor, den Dritt- und Viertklässlern und deren Lehrkräften gehen die Kinder mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Pfeifer, Frau Wiegand und Frau Winkler zur ersten Unterrichtsstunde. Währenddessen bewirtet der Förderverein unter der Co-Vorsitzenden Sabine Maier-Jaerke die Gäste in der Aula und auf dem Schulhof. Die Schule startet mit drei ersten Klassen. „In neun Klassen hat die Hans-Thoma-Schule circa 230 Kinder, was bedeutet, dass die Schülerzahlen seit 2020 um circa 30 Prozent ansteigen“, erläutert Zillessen.

Heinrich-Hansjakob-Schule

Ebenfalls am Mittwoch, 17. September, um 14.30 Uhr findet die Einschulung der Heinrich-Hansjakob-Schule statt. Schulleiterin Michaela Ebi begrüßt knapp 100 neue Schüler in vier Klassen, darunter auch eine Grundschulförderklasse. Dies stelle eine steigende Schülerentwicklung dar. Auftritte der Viertklässler, Kuchenverkauf des Elternbeirats und ein Getränkeverkauf des Eltern- und Fördervereins runden die Feier ab. „So können sich die Gäste auf dem Hof mit Getränken und Kuchen die Zeit vertreiben, während die Erstklässler ihre erste Unterrichtsstunde haben“, beschreibt die Schulleiterin. Für Erinnerungsfotos ist eine Fotoecke auf dem Pausenhof vorgesehen.

Das könnte Sie auch interessieren

Johann-Peter-Hebel-Schule

Am Freitag, 19. September, werden an der Johann-Peter-Hebel-Schule die beiden neuen Klassen 1a und 1b eingeschult: um 14 Uhr die 1a, um 14.45 Uhr die 1b. Insgesamt starten 38 Kinder in das erste Schuljahr. Die Viertklässler übernehmen Patenschaften für die Neuankömmlinge und bereiten das Programm der Einschulung vor. Die Kinder werden einzeln auf die Bühne gerufen und von ihren Paten in das Klassenzimmer gebracht. „Die Schulanfänger dürfen ihre Eltern, Geschwister, Großeltern und Verwandte mitbringen“, teilt der Schulleiter mit. Während der ersten Unterrichtsstunde bewirten die Eltern der Viertklässler die Gäste bei gutem Wetter auf dem Schulhof, sonst im Foyer der Hebelschule.

Christliche Schule Hochrhein

Ebenfalls am Freitag, 19. September, um 16.30 Uhr werden die neuen Erstklässler in der Sporthalle der Christlichen Schule Hochrhein eingeschult. Neben einem Programm der Viertklässler ist als Höhepunkt das Steigenlassen von Luftballons geplant. „Eingeladen sind die Eltern, Verwandte und Freunde unserer neuen Erstklässler“, sagt Schulleiter Patric Siemens. Mit 45 neuen Schülern ist die Schule in diesem Jahr deutlich gewachsen. „Dies stellt einen deutlichen Zuwachs im Vergleich zu den letzten Jahren dar“, beschreibt Siemens.

Das könnte Sie auch interessieren

Theodor-Heuss-Schule

Am Samstag, 20. September, um 9.30 Uhr beginnt die Einschulung der Theodor-Heuss-Schule in der Aula mit einem Musical der Viertklässler und einem Chorauftritt. Nach der rund einstündigen Feier gehen die Kinder in ihre erste Unterrichtsstunde, während Eltern und Angehörige in der Kaffeestube auf dem Pausenhof bewirtet werden. Insgesamt starten hier zwei erste Klassen mit je rund 20 Kindern sowie eine zusätzliche Sprachfit-Klasse in das Schuljahr. „Derzeit können wir eine leicht steigende Tendenz bei den Schülerzahlen feststellen“, erklärt Rektorin Tatjana Frauenstein.

Grund- und Werkrealschule Gurtweil

Ebenfalls am Samstag, 20. September, startet die Grund- und Werkrealschule Gurtweil in Aichen. Nach einem Gottesdienst um 9 Uhr in der Kirche folgt um 10 Uhr die Feier in der Halle. „Anschließend findet die erste Unterrichtsstunde im Klassenzimmer statt, während die Familie mit Kaffee und Kuchen verköstigt werden“, beschreibt die neue Klassenlehrerin Kerstin Schilling. Den Kuchenverkauf übernehmen die Viertklässler, die zudem eine Aufführung vorbereitet haben. „Nach jetzigem Stand habe ich 21 Schüler und es gibt nur eine Klasse“, schildert Schilling.