Die Waldshuter Kaiserstraße: Die eine Hälfte liegt im Schatten, die lückenlosen Häuserzeilen sorgen dafür, die andere wird von der Sonne beschienen. Dort reihen sich die Straßencafés aneinander. Die Gäste sitzen unter großen Sonnenschirmen. Schattenspendende Bäume sind ja keine da.

Unser digitales Temperaturmessgerät hat einen Fühler, der an einem drei Meter langen Kabel hängt: Auf dem Boden der Kaiserstraße liegend – auf der Sonne ausgesetzten Pflastersteinen – schnellt die Anzeige nach oben und bleibt bei 44,9 Grad Celsius stehen. Puh.

31 Grad in der Kaiserstraße

Gut, den Fühler auf etwa zwei Meter Höhe gehalten, geht es wieder runter auf 31 Grad. Und selbst ein aufkommendes laues Lüftchen von der Waldtorstraße kommend, kann sich schon bemerkbar machen. Oder warum sonst ist die Bodentemperatur gerade um 2,7 °C gefallen?

Es ist der erste richtige Sommertag des Jahres 2024 und die Kaiserstraße ist voller Leben. Der SÜDKURIER hat das digitale Thermometer ausgepackt und fühlt der Stadt die Temperatur. Wo sind die Hotspots? Wo liegen die Cool Places? Wo kann man es auch in der größten Sommerhitze noch gut aushalten?

Sonne und Schatten – die Kaiserstraße hat beides.
Sonne und Schatten – die Kaiserstraße hat beides. | Bild: Wagner, Hans

Im Außenbereich eines Waldshuter Straßencafés in der Kaiserstraße auf Abkühlung zu hoffen, erweist sich als trügerisch. Auch unter den Sonnenschirmen ist die Hitze noch stark. Es fühlt sich drückend an. Direkt auf der Tischplatte gemessen, sind es bis zu 33,8 Grad.

Brunnen hinter dem Rathaus ist ein Cool Place

Dann lieber weiter nach kühleren Plätzen suchen. Hinter dem Rathaus, in der Wallstraße, steht ein Brunnen unter einem Baum. Dessen Schatten drückt das Thermometer auf 29,4 Grad Bodentemperatur. Mannshoch gemessen sind es sogar nur 28,5 Grad. Angenehm eigentlich, aber weil Sitzbänke fehlen, ist die Aufenthaltsqualität dennoch nicht allzu hoch. Zudem stört der Autoverkehr auf der Wallstraße.

Mit 23,9 Grad Celsius war es auf dem Spielplatz am Seltenbach in Waldshut angenehm kühl.
Mit 23,9 Grad Celsius war es auf dem Spielplatz am Seltenbach in Waldshut angenehm kühl. | Bild: Wagner, Hans

Am Mehrgenerationenplatz am Ali-Kino, mit Blick auf den Rhein beliebt zum Ausspannen, will das Thermometer auch nicht so richtig fallen, auch nicht unter dem dort stehenden Baum. Aber unter dem kleinen Uferwald, der in Richtung Schiffsanlegestelle wächst, geht es schon runter, auf bis zu 27,4 Grad. Die Sitzbänke am Weg liegen aber in der prallen Sonne und so will darauf niemand sitzen. Wobei der Spielplatz am Seltenbach den Wert noch toppt. Am Wasserspielgerät zeigt das Messgerät angenehme 23,9 Grad an.

Vor dem Klettgau-Gymnasium in Tiengen heizte sich der Asphalt am Nachmittag auf 54,8 Grad Celsius auf.
Vor dem Klettgau-Gymnasium in Tiengen heizte sich der Asphalt am Nachmittag auf 54,8 Grad Celsius auf. | Bild: Wagner, Hans

54,8 Grad auf dem Asphalt vor dem Klettgau-Gymnasium

Versiegelte Flächen heizen sich schnell auf und bilden so Hotspots im Kleinklima. Am Klettgau-Gymnasium in Tiengen wird der Effekt am Nachmittag des Messtages beispielhaft deutlich. Der Asphalt vor der Schule saugt die Sonnenhitze auf wie ein Schwamm. Darauf könnte man mit 54,8 Grad fast schon die buchstäblichen Spiegeleier braten. Nur wenige Meter entfernt, aber gibt es schon wieder einen deutlich kühleren Ort. Am Ufer des im Schatten gelegenen Talbachs, auf Naturboden, geht die Oberflächenanzeige auf 26,6 Grad runter.

Aber das ist noch nicht der coolste Platz in Tiengen. Vor der Stadthalle sind die Bäume noch sehr jung und ihr Schattenwurf ist gering. Unter dem Eingangsdach der Halle ist der Schattenstreifen zwar auch schmal. Aber mit nur 23,9 Grad, die das Messgerät für dort festhält, liegt der Wert gleichauf mit dem am Waldshuter Seltenbach-Spielplatz.

Schattenspender: Hinter dem Waldshuter Rathaus, in der Wallstraße, steht ein Brunnen unter einem Baum.
Schattenspender: Hinter dem Waldshuter Rathaus, in der Wallstraße, steht ein Brunnen unter einem Baum. | Bild: Wagner, Hans

Nun sind Gewässer fürs Kleinklima immer gut. Aber die Erwartung, dass es auch an der nahegelegenen Wutach richtig kühl sein dürfte, wird nicht so ganz erfüllt. Vielleicht liegt es daran, dass der Fluss voll in der Sonne liegt.

Das könnte Sie auch interessieren

Da hilft nur eins: Abkühlung direkt im Wasser suchen. Und das tun an diesem Sommernachmittag auch so manche, Hunde inklusive.