Waldshut-Tiengen Die CDU-Landtagsabgeordnete Sabine Hartmann-Müller hat erneut zum Lady-Businesslunch eingeladen. Gastrednerin war Sabine Kurtz (CDU), Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Der Ladys-Businesslunch bietet laut Mitteilung Raum für Austausch, neue Impulse und gegenseitige Unterstützung. Hartmann-Müller freut sich darüber, dass viele weibliche Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Berufssparten in der Region ihrer Einladung gefolgt seien. „Frauen sind oft die treibende Kraft der Wirtschaft – ob als Unternehmerinnen, Führungspersönlichkeiten oder Visionärinnen, die unsere Region mitgestalten. Wir Frauen sind in der Wirtschaft oft diejenigen, die mit Mut, Kreativität und Ausdauer vorangehen – sei es als Gründerinnen, Unternehmerinnen, Führungskräfte oder Netzwerkerinnen, die Projekte ins Rollen bringen“, so Hartmann-Müller.

Kurtz begrüßte das besondere Format und den Austausch beim Mittagstisch. Im Vorfeld zum diesjährigen Lady-Businesslunch hatte die Abgeordnete Hartmann-Müller eine Kleine Anfrage an die Landesregierung über die Situation der Unternehmerinnen in unserer Region gestellt. Aus der Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage geht hervor, dass der Anteil der weiblichen Unternehmerinnen in der Region Hochrhein-Bodensee bei 34,5 Prozent liegt. Die Zahl der unternehmerisch tätigen Frauen in der Region Hochrhein-Bodensee unterlag dabei in den vergangenen fünf Jahren leichten Schwankungen. Insgesamt betrachtet ist die Zahl der unternehmerisch tätigen Frauen von 2019 bis 2024 jedoch leicht angestiegen: von 31,4 Prozent im Jahr 2019 auf 34,5 Prozent im Jahr 2024.

Die Gründungsquote von Frauen (damit ist der Anteil der Gründungspersonen im Alter von 15 bis einschließlich 65¦Jahren an der Bevölkerung in diesem Alter bezogen auf 100 Personen gemeint) ist in den vergangenen Jahren konstant geblieben. Im Jahr 2020 betrug die Gründungsquote von Frauen im Landkreis Lörrach 0,7 Prozent im Vergleich zu 1,8 Prozent bei den Männern. Diese betrug im Jahr 2024 ebenfalls 0,7¦Prozent bei den Frauen und 1,9 Prozent bei den Männern. Im Landkreis Waldshut lag die Gründungsquote der Frauen im Jahr 2020 ebenfalls bei 0,7 Prozent im Vergleich zu 2,2 Prozent bei den Männern. Auch hier blieben die Zahlen bis 2024 nahezu konstant. Sie liegen bei den Frauen im Jahr 2024 bei 0,8 Prozent und bei den Männern bei 2,1 Prozent, heißt es in der Mitteilung. (pm/sav)