Der traditionelle Höhepunkt des Heringsessens der Narro-Zunft Waldshut, die Verleihung des Heringsesserordens, geriet dieses Mal irgendwie in den Hintergrund. Das lag nicht nur daran, dass der diesjährige Preisträger, Landrat Martin Kistler, krankheitsbedingt nicht anwesend war. Vertreten wurde er zwar von seiner neuen Ersten Landesbeamtin Tina Schlick, die eine rhetorisch ausgefeilte und schlagfertige Rede hielt.

Tina Schlick, Erste Landesbeamtin des Landkreises Waldshut, nimmt für den erkrankten Landrat Martin Kistler den Heringsesserorden entgegen.
Tina Schlick, Erste Landesbeamtin des Landkreises Waldshut, nimmt für den erkrankten Landrat Martin Kistler den Heringsesserorden entgegen. | Bild: Melanie Völk

„Wir rücken zusammen und das ist gut so“

Doch alles andere wurde in diesem Jahr alles von Tobias Fritz in den Schatten gestellt: Erstmals war er als Zunftmeister der Bürger- und Narrenzunft Tiengen mit von der Partie in der Waldshuter Stadtscheuer. Er erhielt sogar Rederecht. Und er hatte auch ordentlich was zu sagen. Er hielt nämlich ein Plädoyer auf die Gemeinsamkeiten der beiden Narrenzünfte. Der Austausch gehe inzwischen sogar so weit, dass er selbst beim Düengemer Obed vor einigen Tagen als Geltentrommler aufgetreten sei.

Ohnehin könnte er mit seinem Waldshuter Amtskollegen Stephan Vatter inzwischen eine Wohngemeinschaft gründen, so eng seien die Verbindungen zwischen beiden Vereinigungen: „Das ist das neue Gesicht von Waldshut-Tiengen. Wir rücken zusammen. Das ist gut und überfällig, denn gemeinsam sind wir viel stärker als jeder für sich.“

Die Ernsthaftigkeit seines Ansinnens nach Zusammenhalt und Zusammenarbeit unterstrich Fritz mit einem Gastgeschenk in Form von zwei Kilo Speck und 30 Litern Bier an die Narro-Zunft. Ein gelungener Akt der Verbrüderung.

„Kinder sind die wahren Helden unserer Zeit“

Stephan Vatter hinterfragte in seiner ebenso eindrucksvollen Eingangsrede derweil, wo sich in eigentlich noch Helden finden, wo doch allenthalben Unzufriedenheit und Protest regierten. „Der braune Sumpf“ habe dabei aber an der Fasnacht nichts verloren, denn diese sei bunt und tolerant Und dabei könnten wir doch alle besonders von den Kindern lernen – den wahren Helden unserer Zeit, die sich von Einflüsterungen und Vorbehalten nicht beeindrucken ließen.

Zunftmeister Stephan Vatter begrüßte zum Heringsessen in der Stadtscheuer Zunftmitglieder und Freunde der Narro-Zunft Walsdhut.
Zunftmeister Stephan Vatter begrüßte zum Heringsessen in der Stadtscheuer Zunftmitglieder und Freunde der Narro-Zunft Walsdhut. | Bild: Melanie Völk

Vatter selbst und seine Mitstreiter Walli Bachmann und Martina Schneider wurden auch noch von VSAN-Landschaftsvertreter Albert Ebner für ihre Verdienste mit der Bronzenen Ehrennadel des Verbandes geehrt. Übertrumpft wurdens sie von Markus „Mörser“ Müller, der für 45-jährige Narretei in vorderster Front die goldene Ehrennadel erhielt. Darüber berichten wir noch ausführlicher.

Am Schmutzigen Dunschdig servieren die Narro-Zunft Waldshut und die Wirtin des Rheinischen Hofs, Barbara Intlekofer, traditionell Hering ...
Am Schmutzigen Dunschdig servieren die Narro-Zunft Waldshut und die Wirtin des Rheinischen Hofs, Barbara Intlekofer, traditionell Hering mit Kartoffeln. | Bild: Melanie Völk

Das Heringsessen war unterdessen auch eine Premiere für Oberbürgermeister Martin Gruner. Nach nur 100 Tagen im Amt musste der seine Absetzung durch die Narren zur Kenntnis nehmen. Dafür wurde ihm von der Narro-Zunft bei der Einladung ein Doktor-Titel verliehen.

Premiere beim Heringsessen für den neuen OB Marin Gruner.
Premiere beim Heringsessen für den neuen OB Marin Gruner. | Bild: Melanie Völk

„Aber die Narren werden es nicht richten“, zeigte sich Gruner derweil zuversichtlich, in einigen Tagen den Rathausschlüssel zurück zu erhalten. Denn es gebe einfach zu viel zu tun und er habe einiges geplant, „damit die Stadt Gruner wird“, so der OB. Das heißt natürlich: Falls der Kreis der Stadt dafür noch das nötige Kleingeld übrig lasse und die Tresore nicht weiter so fleißig plündere.“

Weitere Bilder vom Heringsessen sehen Sie hier.

Schmutziger Dunnschtig oder dritter Faissen:

Was in der Region außerdem am schmutzigen Donnerstag los ist, sammeln wir in diesem Artikel für Sie.

Wie in Bad Säckingen der Wiibertag gefeiert wird, erfahren Sie hier.

Fasnacht 2024: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald

Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2024 Fasnacht

Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2024 in Bad Säckingen zu bieten hat

Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2024 nach Laufenburg

Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht feiern.

Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht.

Bonndorf: NarrensprungHemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2024 in Bonndorf gefeiert

Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2024 im Schwarzwald und am Bodensee