Da nach 17 Jahren ein Wechsel in der Leitung der Wehrer Mediathek ansteht, war die Mitgliederversammlung des Förderkreises Mediathek am Mittwoch nicht nur von dem eigenen Jahresrückblick geprägt, sondern auch von einer Bilanz der scheidenden Leiterin Annemarie Kalmbach und einem Ausblick auf die Vorhaben ihrer Nachfolgerin Sabine Ließfeld, die am ersten April ihr Amt antreten wird. Der Vorsitzende und Kassierer des Förderkreises, Clemens Thoma, drückte seinen Dank und seine Anerkennung für die Leistungen der Diplom-Bibliothekarin aus und überreichte ihr einen Blumenstrauß. Sie hinterlässt eine gut ausgestattete Kulturinstitution, die über die Grenzen der Stadt hinaus allgemeine Wertschätzung genießt.
Anschaffungen und Extras
Wie in jedem Jahr, veranstaltete der Förderkreis auch 2018 seinen traditionellen Bücherbasar, bei dem er einen ansehnlichen Betrag erwirtschaftete, der zusammen mit dem Bücherverkauf aus dem "Dauerflohmarkt" in der Mediathek 1382 Euro einbrachte. Unter Berücksichtigung der Spenden und Beiträge der nunmehr 52 Mitglieder sowie einer Abschmelzung der Rücklage konnte der Förderkreis rund 7650 Euro überweisen und somit der Mediathek Anschaffungen und Extras ermöglichen, die sie mit ihrem regulären Etat nicht hätte finanzieren können. Investiert wurde das Geld vor allem in die Onleihe sowie die Anschaffung von Kinderbüchern und der bei Kindern beliebten Tonie-Figuren – das sind Figuren, die Datenträger enthalten und Texte abspielen können.
Rückgang der Ausleihzahlen
Annemarie Kalmbach musste zwar einen leichten (in allen Bibliotheken zu beobachtenden) Rückgang der Ausleihzahlen auf knapp 100 000 vermelden, konnte dafür aber berichten, dass die Besucherzahlen, ebenso wie die Zahl der aktiven Leser und Neuanmeldungen, seit 2011 konstant seien. "Die Mediathek hat sich als Ort der Begegnung und der Veranstaltungen etabliert", so die Leiterin. Das von Theresa Seifert betreute Projekt "Teaching Library" führte zu einem sprunghaften Anstieg der Besuche von Schulklassen von fünf auf 30. Besonders wichtig war der Leiterin stets die Leseförderung in Gestalt der Kooperation mit Kindergärten und Schulen. Außerdem gibt es eine Kindertheaterreihe, Autorenlesungen für Schulklassen, und die Lesepaten besuchen regelmäßig die Grundschulen. Der Wehrer Kulturkalender wird unter anderem durch Ausstellungen und die Literaturtage bereichert. Auch bei technischen Neuerungen, etwa der Online-Fernleihe, dem Web-OPAC, der "Onleihe Dreiländereck" oder dem freien WLAN war die Mediathek immer auf der Höhe der Zeit.
Ausbau des Onleihe-Bereichs
Sabine Ließfeld will den Onleihe-Bereich ausbauen, gleichzeitig aber das klassische Medienangebot bewahren. "Mein Wunsch ist es, dass wir uns Zeit für die Beratung der Besucher nehmen." Die Mediathek soll weiterhin als Treffpunkt etabliert und die Zusammenarbeit mit Stadt, Bürgerstiftung, Einzel- und Buchhandel ausgebaut werden. Gerne würde sie auch mit Unterstützung des Freundeskreises Tablets anschaffen. "Wir haben die Botschaft vernommen", erklärte Clemens Thoma.
Kontakt über die Mediathek, Telefon 07762/809587 oder E-Mail (mediathek@wehr.info).