Die Mediathek bietet längst viel mehr als ihre Kernkompetenz Buch: Sie ist auch Veranstaltungsraum, Bildungsort und Treffpunkt für Jung und Alt. So waren die Literaturtag im letzten Jahr erneut ein Besucher Magnet, berichtet die aktuelle Leiterin Annemarie Kalmbach. Auch Zusatzangebote wie die Tonies, kleine Figuren mit Vorlesefunktion, seien sehr gefragt.
Steigender Trend zur Onleihe
Bei konstanten Besucherzahlen zeichne sich zudem ein deutlicher Trend zur Onleihe und zum Ausleihen von Spielen ab, so Kalmbach. Deutlich weniger gefragt sind hingegen CD-Roms und Sachbücher sowie Zeitschriften. Hier werde man entsprechend reagieren und auf zeitgemäßere Angebote setzten, so Kalmbach weiter.
Bereits jetzt habe man mit dem Munzinger-Archiv eine Datenbank zur Fachrecherche, über den Streamingdienst "Filmfriend" können Spielfilme und Dokumentationen ortsunabhängig über das Internet genutzt werden.
Förderung von Medienkompetenz
Als eine Erfolgsgeschichte stellt sich die "Teaching Library", also die Lehrende Bibliothek, heraus: Das Projekt unter der Obhut von Theresa Siefert lockte im letzten Jahr 28 Schulklassen in die Mediathek. "Das Programm ist ein Angebot zur Vermittlung von Medienkompetenz und zur Leseförderung", so Siefert.
Das Angebot werde mittlerweile sehr gut angenommen, mit der Talschule konnte bereits ein Kooperationsvertrag abgeschlossen werden.
Mitarbeit mit Schulen wird intensiviert
Neben Themen wie Urheberrechte und dem richtigen Recherchieren jenseits von Wikipedia habe besonders das Bewerbertraining einen Nerv bei den Schülern getroffen. Nachdem in den vergangenen Jahren im Schnitt nur sechs Klassen die Mediathek besuchten konnte die Zusammenarbeit mit den Schulen so deutlich vertieft werden.
Zukünftig soll durch die Anschaffung von Tabletts die Attraktivität des Angebots erhalten werden. Auch innovative Aktivitäten, um Schülern mit moderner Technik vertraut zu machen, sind geplant. Neben programmierbaren Robotern könnte dies auch die Einrichtung eines "Makerspaces", einer Art Technologiewerkstatt, sein, so Siefert.
Blick in die Zukunft
Wie schon in der Vergangenheit müsse man weiterhin am Puls der Zeit bleiben, so die künftige Leiterin Sabine Ließfeld. Die Stärken der Mediathek von dem vielfältigen Angebot bis hin zur guten Vernetzung im Ort und darüber hinaus sollen auch in Zukunft gestärkt werden.
Dazu gehören neue Kooperationen mit den Wehrer Schulen genauso wie die Etablierung der Mediathek als Treffpunkt. Dies könne bereits durch kleine Maßnahmen wie einem Getränkeautomaten im Leseraum gefördert werden, so Ließfeld. Eine eher ungewöhnliche Erneuerung werden in naher Zukunft die digitalen Werbetafeln sein: Hier soll nicht nur für Veranstaltungen der Mediathek sondern auch für örtliche Unternehmen geworben werden.
Die Mediathek: Innovativ von Anfang an
Nach fast zwei ereignisreichen Jahrzehnten steht mit dem Führungswechsel im April nun personell eine große Veränderung an. "Ich werde der Mediathek auf jeden Fall als Leserin erhalten bleiben", lacht Annemarie Kalmbach in Hinblick auf ihren nahenden Ruhestand. Über 17 Jahre hat die gebürtige Niederrheinerin die Mediathek geleitet und ihr in vieler Hinsicht geprägt hat. Die Wehrer Kulturinstitution wurde 1999 eröffnet, 2002 übernahm Kalmbach die Leitung. Und dank der konstanten Bemühungen Kalmbachs war die Wehrer Bibliothek in vielen Bereichen innovativ und ihrer Zeit voraus: So stieg man in Wehr als eine der ersten Bibliotheken im Bundesland 2003 schon früh in die Online-Fernleihe mit ein, auch der Onlinezugang Web-Opac wurde schon 2004 eingeführt. 2004 startete man mit der bis heute erfolgreichen Figurentheater-Reihe. Ein weiterer Meilenstein war 2013 der Beitritt zur Onleihe-Dreiländereck, erinnert sich Kalmbach. Über den Verbund von zehn Bibliotheken können Medien aus ganz Südbaden digital genutzt werden. Ob "Bücher auf Rädern" für Bewohner der Bürgerstiftung, Spieleabende oder Autorenlesungen – immer wieder ging man von Seiten der Mediathek aktiv auf die Wehrer zu. Dass das Angebot den richtigen Nerv trifft zeigt zuletzt auch die überaus positive Besucherbefragung 2017, freut sich Kalmbach über den Erfolg der Wehrer Medieninstitution.