Wehr Die drei Grundschulen der Stadt hatten für ihre Schüler eine Büchershow mit Sprechwissenschaftlerin Tina Kemnitz organisiert. Diese unterhielt ihr Publikum unter dem Motto „Tolles Buch!?“ ab 8.30 Uhr in der Stadthalle mit reichlich Überraschungen.

Auch die Lehrkräfte wurden einbezogen, etwa beim Show-Act „Gedankenlesen“, und prompt waren die Kinder fasziniert von einem Buch, das natürlich in der Mediathek ausgeliehen werden kann. Schließlich hatte das Team der städtischen Mediathek um Marion Lüber-Schmidt die Büchershow engagiert.

Viel Leidenschaft fürs Lesen

Tina Kemnitz liebt Bücher und kann mit Kindern, ihre Leidenschaft fürs Lesen steckt an. Sie brachte viel Erfahrung auf die Bühne der Stadthalle, das war den begleitenden Lehrerinnen klar. Ihr Enthusiasmus, gepaart mit der Aufforderung an die Kinder, mehr zu lesen, sowie an die Erwachsenen, mehr vorzulesen oder den Kindern weiteres Lesefutter zu bieten, sprach die Zuhörer direkt, aber auch kindgerecht subtil an. Mit einer exzellenten Hörbuchstimme sollten die Schülerinnen und Schüler neugierig gemacht werden.

„Lasst euch wieder Bücher schenken, ihr wisst doch schon, wie eure Eltern da sofort positiv sind“, erklärte Tina Kemnitz. Gleichzeitig warb sie für die Nutzung der Wehrer Mediathek und forderte: „Holt euch den Benutzerausweis“. Eine klare Ansage, mal aus einer anderen Warte gesagt, nicht von den Eltern oder Lehrerinnen, auch das ist Show-Kompetenz. Das Getuschel bei der Schülerschar stoppte schnell, wenn‘s um Mitmach-Aktionen ging. Wobei der berühmte Geduldsfaden bei Kindern noch unterschiedlich ausgeprägt ist.

Als erster Buchtitel wurde „Das ist nicht lustig“ angekündigt, und schon wurden einzelne Szenen vorgelesen. Lebendig, mit direkter Einbindung der Schüler – damit zügelte Tina Kemnitz den Flohzirkus. Bei Erwachsenen wäre ein klarer Spoiler-Alarm nötig, aber Kinder wollen schon wissen, worum es in den Büchern geht – bevor überhaupt ans Lesen gedacht wird. Genau diese Neugierde wurde geweckt. Der imaginäre Spannungsbogen war konsequent vorbereitet. Allerdings ließ beim zweiten Buchtitel die Aufmerksamkeitsspanne bei einigen Kindern nach. Vom dritten Titel waren hingegen alle fasziniert: Thema Gedankenlesen, und Lehrerinnen waren die Vorführobjekte. Ähnliche Erfahrungen machte auch die zweite Besucherkohorte. Tina Kemnitz blieb dabei konsequent altersgemäß. Zuerst die zweiten Klassen, dann die höheren mit anderen Buchtiteln und mehr Textumfang. Ein pädagogisch konzipiertes Format für Grundschüler, das von Literaturempfehlungen nur so strotzt. Die Berlinerin Tina Kemnitz ist bekannt, war schon häufig in Baden-Württemberg unterwegs, die Medien schätzen ihren Ideenreichtum. Natürlich kennt auch das Mediathek-Team Kemnitz, ihr buchfindomat.de ist von der Stiftung Lesen ausgezeichnet worden. Schnell sei auch die StollVITA-Stiftung als Sponsorpartnerin mit im Boot gewesen, berichtete Marion Lüber-Schmidt – solch ein Exzellenzangebot für die Wehrer Grundschulen zu bieten, das kostet heute einiges.

Mehr Informationen zu Tina Kemnitz und zu ihren Büchershows: www.tollesbuch.de