Rück- und Ausblick gab es bei den drei Bürgerversammlungen der Gemeinde Weilheim. Bürgermeister Jan Albicker, Hauptamtsleiter Alexander Horn, Rechnungsamtsleiter Peter Schmidt und der Technische Bauamtsleiter Franz-Josef Friederichs empfingen die Bürger in der Nägeleberghalle Weilheim, in der Grundschule Nöggenschwiel und in der Haagwaldhalle Remetschwiel.

Rechnungsamtsleiter Peter Schmidt, Bürgermeisterstellvertreter Christian Probst, der Technische Bauamtsleiter Franz-Josef Friederichs, ...
Rechnungsamtsleiter Peter Schmidt, Bürgermeisterstellvertreter Christian Probst, der Technische Bauamtsleiter Franz-Josef Friederichs, Hauptamtsleiter Alexander Horn, Bürgermeister Jan Albicker und die Gemeinderäte Matthias und Stefan Ebi sowie Tobias Eckert bei der Bürgerversammlung in Nöggenschwiel. | Bild: Bettina Ebi

Jan Albicker freute sich, so viele interessierte Bürger zu begrüßen: „Ihr zahlreiches Erscheinen zeigt, dass Ihnen das Geschehen in der Gemeinde am Herzen liegt.“ Jan Albicker ging auf die politische Lage des vergangenen Jahres ein. „Die weltpolitischen Spannungen und Krisen haben auch Deutschland und unsere Gemeinde stark beeinflusst“, so Albicker.

24 Geburten 2024 in Weilheim

Hauptamtsleiter Alexander Horn hielt Rückblick auf das vergangene Jahr. 24 Geburten, 15 Eheschließungen und 29 Sterbefälle hat die Gemeinde Weilheim zu verzeichnen. Weiter führte er die Bauleitplanungen in den verschied

Das könnte Sie auch interessieren

enen Ortsteilen des vergangenen Jahres aus. So wurde unter anderem das Baugebiet „Stärke“ in Weilheim vorangetrieben und in Dietlingen wurde das Bebauungsplanverfahren für einen Solarpark der ED-Netze nahezu abgeschlossen.

Nachfrage nach Bauplätzen sinkt

„Nachdem bis zum vorletzten Jahr die Nachfrage nach Bauplätzen extrem hoch war, ist sie 2024 spürbar gesunken“ so Alexander Horn. Die Gemeinde Weilheim wird aber weiterhin im Bereich der Baulandpolitik tätig bleiben und bereits heute für die Zukunft planen. Die Gemeinde hat diverse Rohrbrüche und Arbeiten am Kanalnetz beschäftigt. Weiter berichtete Alexander Horn von den Schäden des Starkregens am Sonntag der Gemeinderatswahl.

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Pächterin für das Lädele Remetschwiel

Die Wassertransportleitung vom Hochbehälter Brunnadern nach Waldhaus wurde im vergangenen Jahr neu gebaut. Auch konnte für das Lädele Remetschwiel eine neue Pächterin für das Einkaufskörble gefunden werden. Aktuell wird in Dietlingen der defekte Dorfbrunnen mit einer zweckgebundenen Spende wieder in Stand gebracht. Zwei neue Buswartehäuschen sind in Bannholz und an der B500 errichtet worden. Auf dem Friedhof in Weilheim gibt es zwei neue Stelen, in Nöggenschwiel sind auch weitere davon geplant.

Alexander Horn informierte über die Arbeit des Bauhofes, des Wassermeisters und des Hausmeisters im Jahr 2024. Er führte auch die personellen Veränderungen sowie die Arbeitsjubiläen der Gemeindeverwaltung aus. Die Anwesenden erhielten zudem detaillierte Informationen über den Stand und die Arbeit der Feuerwehren.

910 Breitbandanschlüsse fertiggestellt

Franz-Josef Friederich berichtete ausgiebig über das Breitbandprojekt das die Gemeinde Weilheim im vergangenen Jahr erfolgreich abgeschlossen hat. Seit 2018 dauerte das ganze Projekt und nahm viel Raum bei der Gemeindearbeit ein. Die Kosten belaufen sich auf 8,3 Millionen Euro, derzeit sind 910 Anschlüsse fertiggestellt.

Peter Schmidt stellte die Finanzen der Gemeinde vor. Die Entwicklungen der Einkommens- und Gewerbesteuer sowie der Schlüsselzuweisungen und der Grundsteuer wurden erklärt. Auch die größten Ausgabearten wie den Personalkosten, die Kreisumlage sowie die FAG-Umlage hat Peter Schmidt den Bürgern deutlich gemacht. Zum Schuldenstand der Gemeinde nahm er ebenso Stellung.

Weiter erklärte Peter Schmidt den Bürgern ausführlich wie die neuen Gebühren für die Grundsteuer zustande kommen. Anschaulich brachte er dar, wie die Grundsteuern im Ursprung berechnet wurden und wie es zu den aktuellen Zahlen kommt.

Das wird 2025 wichtig

Im Ausblick auf das kommende Jahr stellte Bürgermeister Jan Albicker die größten geplanten Projekte vor und zeigte auf, wie weit die geplanten Bauvorhaben wie zum Beispiel die Kita Nöggenschwiel oder die Städtebausanierung im Ortsteil Weilheim sind. Jan Albicker informierte zudem über die neue Wanderwegekonzeption der Gemeinde Weilheim.

Dankesworte kamen sowohl vom Bürgermeister an all die engagierten Mitarbeiter und Bürger sowie von den Gemeinderäten an die Gemeindeverwaltung. In Nöggenschwiel dankte Bürgermeisterstellvertreter Christian Probst, in Weilheim Christof Götte und in Remetschwiel Matthias Block jeweils mit lobenden Worten und einem Präsent.

Das könnte Sie auch interessieren

Von den anwesenden Bürgern kamen Rückfragen zu den geplanten Projekten sowie die Anregung, den Klimaschutz auch seitens der Gemeinde weiterhin zu fördern und Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen.