Das war das Jahr 2019 in Eggingen: Die Themen Badesee, Bürgermeisterwahl und Umgestaltung Mauchenbach mit Ortsmitte beschäftigte die 1756 Einwohner dieses Jahr.
- Bürgermeister: Obwohl sie sich gewöhnlich rar machten in den Gemeinderatssitzungen, zeigten die Bürger reges und kritisches Interesse in den beiden Infoveranstaltungen (Badesee und Mauchenbach) sowie der Kandidatenvorstellung im Vorfeld der Bürgermeisterwahl. Mit 556 der abgegebenen gültigen Stimmen (70,5 Prozent) kann Amtsinhaber Karlheinz Gantert ab dem 11. März seine dritte Amtsperiode antreten. Die Wahlbeteiligung lag bei 58 Prozent.
- Raketenpfarrer: Erstmals in der Geschichte der Gemeinde konnte dieses besondere Jubiläum gefeiert werden: Ehrenbürger und Pfarrer Hans-Jürgen Allgaier (85 Jahre) wirkt seit 50 Jahren in Eggingen. Bei der Feier mit Gemeindeverwaltung, Feuerwehr und Vereinen im Anschluss an den Gottesdienst wurde die Zuneigung der Egginger zu ihrem Raketenpfarrer mit mehrfachem, lange anhaltenden Applaus gezeigt. Zur Würdigung seiner langjährigen und persönlichen Arbeit als Seelsorger ziert künftig sein Name das neue Baugebiet „Rosenäcker“. Bereits im Januar wurde Mesner Bernhard Wiesmann geehrt. Seit 55 Jahren hat er dieses Amt als guter Geist des Gotteshauses und rechte Hand des Pfarrers inne.

- Gemeinderäte: Nicht mehr zur Kommunalwahl im Mai angetreten waren Roland Güntert (14 Jahre Gemeinderat) und Martin Blum (zehn Jahre Gemeinderat). Neu gewählt wurden in der Gemeinsamen Liste (Freie Wähler und CDU) Pirmin Wiethaler und Markus Baumann, sie unterstützen die beiden Bürgermeisterstellvertreter Holger Kostenbader und Angela Rohr sowie die Gemeinderäte Holger Albicker, Barbara Bauknecht, Pirmin Bauknecht, Jürgen Fischer, Klaus Mayer und Christian Schmutz.
- Vereinsaktivitäten: Bei den achten Egginger Kunsttagen der VHS und Gemeindeverwaltung mit Tanja Spieker stellten 18 Künstler aus der Region im April aus. Fünf Tage lang feierte der Musikverein Eggingen im Mai sein Jubiläum: „130 Jahre voll im Takt“ mit den beiden Gruppen Fäaschtbänkler und German Brass sowie den heimischen Bands Polkarebellen, Bunkerbrass und Brasslufthamma. Das Jahreskonzert im Dezember erinnerte an die 130 Jahre, außerdem gab Dirigent Bernd Keller sein Abschiedskonzert und der neue Dirigent Frank Heuft aus Fützen saß im Klarinettenregister. Der TuS Eggingen nahm zum ersten Mal beim Gaukinderturnfest teil, aufgrund der hohen Mitgliederzahlen gab es einen Aufnahmestopp. Gut lachen hatte der Sportverein Eggingen, denn dessen neuer Kunstrasenplatz, der im September feierlich eingeweiht wurde, ist nicht vom EU-Verbot ab 2022 betroffen. Statt Mikroplastik war Naturkork eingebaut worden. Der Ski- und Wanderclub feierte sein 40-jähriges Bestehen und ernannte neun langjährige Mitglieder zu Ehrenmitgliedern. Der Kirchenchor nahm Sänger aus Mauchen auf. Die Klettgauer Orgelwochen fanden erstmals auch in der Kirche St. Gallus statt. Vor dem Egginger Rathaus lädt seit August eine Ladesäule Elektroautos zum Aufladen auf, auch wenn sie bislang nicht genutzt wurde.