Wutöschingen – „Das ist ein großer Schritt für uns“, sagte Peter Hinder, Geschäftsführer (CEO) von Abifor, beim Spatenstich im Gewerbegebiet in Horheim. Dazu waren nicht nur Architekten, Projektmanager, Vertreter der Baufirma, der Banken und Bürgermeister Rainer Stoll eingeladen, sondern auch die Mitarbeiter von Abifor. Momentan werden im Ortsteil Degernau Produkte für thermoplastische Klebelösungen produziert. Wenn es nach Projektleiter Matthias Reinbold aus Freiburg geht, ist der neue Standort innerhalb der Gemeinde in einem Jahr bezugsfertig.

Im Gespräch mit dieser Zeitung erklärte Peter Hinder, dass auf dem rund 18.600 Quadratmeter großen Grundstück eine Produktionshalle mit integriertem Bürotrakt sowie eine Lagerhalle entstehen sollen. „Optisch wird es aussehen wie ein Gebäude“, erklärte der Firmenchef. Stolz stellte er fest: „Wir stehen auf unserem eigenen Grund.“ Das Gesamtvolumen der Investition beziffert er auf etwa 18 Millionen Euro. Gegenwärtig beschäftigt die Firma mit Hauptsitz in Zürich in Degernau 20¦Mitarbeiter. Am neuen Standort könnten zukünftig bis zu 50 Mitarbeiter beschäftigt werden.

Dass einige Stammkunden ihre Bestellungen um bis zu 20 Prozent reduzieren mussten, wurde laut Hindern durch Neukunden kompensiert: „So konnten wir auch in diesem Jahr ein kleines Wachstum verzeichnen.“ Dennoch bezeichnete er sein viertes Jahr als Chef als bisher schwierigstes. Inzwischen ist Markus Kohlhof mit 20 Prozent der AG-Anteile an Abifor beteiligt. Hinder erinnerte an die Anfänge im Degernauer Gewerbegebiet. In einer Holzhalle begann 1957 die Produktion, ehe in den 1960er-Jahren in die derzeitige Halle umgezogen wurde. Hinder erläuterte die Herausforderungen durch die dreieckige Fläche. Die Architekten Martin Krehl und Simon Braun hätten eine sehr gute Lösung gefunden.

Bürgermeister Rainer Stoll nannte den Neubau ein „besonderes Projekt“. Er stellte den „wertschätzenden Umgang“ der Firmenleitung mit den Mitarbeitern heraus.