Wutöschingen – Im Sommer 2024 hat der Wutöschinger Gemeinderat dem Bau eines Kunstrasenplatzes für den VfR Horheim-Schwerzen zugestimmt. Jetzt nimmt das Projekt Fahrt auf. Südlich des Rasenplatzes, wo sich derzeit eine Wiese befindet, soll der neue Kunstrasenplatz entstehen. In der jüngsten Gemeinderatssitzung stellten Bürgermeister Rainer Stoll und Oliver Sandler vom Planungsbüro Burkhard-Sandler aus Hohentengen die Planung und die Kostensituation vor. Die Kostenschätzung liegt bei 1,2 Millionen Euro brutto.
Da der VfR Horheim-Schwerzen als privater Bauherr aber mit Nettokosten rechnen kann, verringert sich die geschätzte Summe auf 1,021 Millionen Euro. 100.000 Euro bringt der VfR Horheim-Schwerzen als Eigenanteil auf und weitere rund 75.000 Euro in Form von Eigenleistungen. Vom Badischen Sportbund kann mit einer Förderung in Höhe von 138.000 Euro gerechnet werden, sodass der Anteil der Gemeinde bei rund 708.665 Euro liegt. Dazu kommen allerdings noch Kosten für einen notwendigen Grunderwerb in Höhe von 140.000¦Euro.
„Von dem Kunstrasenplatzbau betroffene Grundstückseigentümer haben zwischenzeitlich alle ihre Zustimmung zum Verkauf der Flächen an unsere Gemeinde erteilt. Über dieses Entgegenkommen sind wir sehr froh“, erklärte Bürgermeister Rainer Stoll in der jüngsten Gemeinderatssitzung. Diese Nachricht und auch die Tatsache, dass beim Bau des Kunstrasenplatzes durch den VfR keine Mehrwertsteuer anfallen wird, rief Erleichterung hervor. „Das spart uns 178.000 Euro und hat auch für Planer und uns als Gemeinde Vorteile, weil es wie eine private Baumaßnahme gehandhabt wird“, sagte Rainer Stoll und zeigte sich erfreut darüber.
Oliver Sandler vom Planungsbüro Burkhard-Sandler aus Hohentengen stellte dem Gemeinderat die detaillierte Planung vor und erläuterte den Bodenaufbau für den Kunstrasen, der im letzten Schritt schwimmend verlegt und mit Quarzsand und Kork verfüllt wird. „Die geotechnischen Untersuchungen haben ergeben, dass die Belastungen und die Sickerfähigkeit unproblematisch sind, schlechte Werte hat aber die Tragfähigkeit ergeben, sodass Bodenverbesserungsmaßnahmen notwendig werden, um die Tragfähigkeit zu verbessern. Der Kunstrasenplatz erhält einen Rahmen aus Betonpflaster und L-Steinen, damit sich Zuschauer bequem aufhalten können, sowie eine Flutlichtanlage und einen Ballfangzaun.“
Weiter erklärte der Planer: „Spielerkabinen werden vom VfR selbst gebaut und auch beim Bau von Technikraum und WC bringt der Fußballverein Eigenleistungen mit ein. Doch im Zuge der Baumaßnahmen wird die Bodenplatte hierfür seitens der Gemeinde verlegt. Das Spielfeld soll einen barrierefreien Zugang erhalten und außerdem komplett eingezäunt werden.“ Jürgen Simon, Vorsitzender des VfR Horheim-Schwerzen, war bei der Vorstellung dabei und sicherte die volle Unterstützung des Vereins zu: „Wir räumen das Baufeld frei, wo es möglich ist, übernehmen wir Grab- und Pflasterarbeiten und werden Technikraum/WC und Spielerkabinen in Eigenleistung erstellen.“