Wutöschingen Es war wieder ein ereignisreiches Jahr, auf das die Siedlergemeinschaft im Gasthaus „Adler“ in Schwerzen zurückblickte. Im Jahresprogramm 2024 standen 16 Aktivitäten vom Baumschnittkurs über eine Lehrfahrt zur Insel Reichenau bis hin zu Angeboten für Kinder. Der Vorsitzende Gerald Edinger zog in seinem Bericht ein positives Fazit. Von den etwa 30 anwesenden Mitgliedern wurde der Antrag des Vorstands einstimmig angenommen, den Jahresbeitrag ab dem 1. Januar 2026 um zwei Euro auf dann 45 Euro anzuheben. Derzeit sind 283 Mitglieder bei der SG Wutöschingen eingetragen. Rund 11.000 Euro der eingezogenen Beiträge gehen direkt an den Verband Wohneigentum Baden-Württemberg.
Zum ersten Mal konnte der Siedlerchef in der Hauptversammlung einen Landtagsabgeordneten willkommen heißen. Niklas Nüssle (Grüne) vertrat an diesem Abend Bürgermeister Rainer Stoll in seiner Eigenschaft als Stellvertreter des Rathauschefs. Nüssle zeigte sich überrascht vom vielfältigen Angebot. „Ich habe die Internetseite auf der Zufahrt von Stuttgart nach Haus studiert, die Zeit hat nicht gereicht, alle Vorteile durchzulesen“, erklärte er. Besonders hob er hervor, dass im vergangenen Jahr mehr als 50 Kinder an Aktivitäten der Siedler teilnahmen.
Schriftführerin Birgit Schulmeister hatte ihren Jahresrückblick mit einer bebilderten Präsentation aufgelockert. Auch im laufenden Jahr bietet die Siedlergemeinschaft ein vielseitiges Programm. Eine „Gartenwoche“ steht im Mai an: Zunächst erläutert Gartenbauberater Sven Görlitz vom Verband Wohneigentum BW in Kooperation mit der VHS am 22. Mai im Garten einer Mitgliedsfamilie „Gärten im Klimawandel – Gärten der Zukunft“. Am 24. Mai geht‘s mit Michaela Berthold-Sieber auf eine „Kräuterwanderung“. Gemeinsam mit den Siedlerfreunden aus Eggingen steht am 5. Juli eine Lehrfahrt ins Elsass und den Breisgau an. Die SGW beteiligt sich wieder am Ferienprogramm und im Herbst wird Mitgliedern zusammen mit der Gartenwelt Manz eine Pflanzaktion angeboten.